Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechtsformen

Rechtsformen: Die richtige Wahl bei der Gründung

Mit der Unternehmensgründung stellt sich gleichzeitig die Frage nach der richtigen Rechtsform. Sie kann als fester Rahmen für ein Unternehmen gesehen werden, der finanzielle, steuerliche und rechtliche Grundsätze schafft.

Daher sollte man die jeweilige Form mit Bedacht wählen und sich bei Unsicherheit in professionelle Beratung begeben. Anwälte und Steuerberater können vor der Existenzgründung die verschiedenen Rechtsformen erläutern und das passende Gerüst für das Unternehmen finden. Natürlich kann es auch persönliche Gründe geben, warum man sich für eine bestimmte Form entschieden hat. Allerdings gibt es bei jeder OHG (OHG Rechtsform), GmbH (GmbH Definition) oder auch AG (zur Rechtsform AG) gewisse Richtlinien einzuhalten, damit dieses Unternehmen vor dem Gesetz Bestand hat. Generell sind folgende Punkte zu bedenken:

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

  • Anzahl der Gründer
  • Haftung
  • Fremdfinanzierung oder Eigenfinanzierung
  • Gestaltungsfreiheit
  • Buchführung, Bilanzierung
  • Besteuerung

Klassische Zweiteilung im Rechtssystem

Das deutsche Rechtssystem sieht generell eine Aufteilung in zwei Gebiete vor. Dabei handelt es sich um Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Neben der Gestaltung im gesellschaftlichen Bereich gibt es ebenso in der steuerrechtlichen Behandlung große Unterschiede. Zu den Personengesellschaften kann beispielsweise die GbR, OHG, KG (zur KG Definition) oder die stille Gesellschaft (zur stille Gesellschaft Definition) gezählt werden. Für die Schulden wird in diesem Bereich mindestens ein Gesellschafter (Gesellschafter Definition) haftbar gemacht und der haftet im vollen persönlichen Umfang. Bei den Kapitalgesellschaften haftet man nicht mit dem privaten Vermögen, sondern es wird lediglich das Gesellschaftsvermögen angreifbar. In diesem Zusammenhang spricht man von einer juristischen Person und diese besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit. Die Kapitalgesellschaft trägt alle Rechte und Pflichten selbst. Zu diesen Gesellschaftsformen zählt beispielsweise die GmbH, die AG und die KG.

Vor der Wahl der Rechtsform

Die Rechtsform beeinflusst und bestimmt die gesamte Handlungsweise des Unternehmens. Deswegen müssen einige Dinge vorher abgewogen werden. Bei der Leitung des Unternehmens muss festgelegt werden, ob in Eigenregie oder gemeinsam mit Partnern die Führung angetreten wird. Die finanzielle Leistung muss nicht aus Eigenleistung bestehen, sondern kann durch stille Teilhaber und eine Fremdfinanzierung durchgeführt werden. Bei manchen Gesellschaften ist ein Mindestkapital aufzubringen. Die Zeit für den Gründungsprozess kann unterschiedlich sein, was sich gleichermaßen auf die Rechtsform auswirkt. Wenn diese Punkte berücksichtigt sind, müssen Vor- und Nachteile der Rechtsformen gegenübergestellt werden. Nur so findet man den optimalen Start in das eigene Unternehmen.

Bildquellen

  • pexels-andrea-piacquadio-3760067: https://www.pexels.com/de-de/foto/ernte-geschaftsmann-der-vertrag-zur-frau-gibt-um-zu-unterzeichnen-3760067/
Anzeige

News

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig - was statistisch mit allgemein dem Trend zu gesundheitsbewussterem Lebenswandel zu erklären ist, aber auch mit der während...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

Lifestyle

Ein bisschen könnte das Gefühl entstehen, ein eigenes Weingut gehört bei Topstars inzwischen zum guten Ton oder zur Grundausstattung. Sting, Brad Pitt oder Kylie...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Finanzen

Existenzgründer und auch langjährige Selbstständige gehen im Vergleich zu Angestellten grundsätzlich ein deutlich höheres finanzielles Risiko ein. Schließlich gibt es für Selbstständige am Ende...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Ratgeber

Niedrige Steuern, Anonymität und eine Gründung ohne Stammkapital: Die LLC gilt in den USA als eine der beliebtesten Rechtsformen. Dabei müssen weder Steuererklärungen noch...

Steuertipps

Wer Deutschland den Rücken kehren und ins Ausland ziehen möchte, muss eine Strafsteuer zahlen. Besonders betroffen sind diejenigen, die geschäftlich erfolgreich sind. Seit dem...

Ratgeber

Fragen wie die Steuererklärung eines Unternehmens sind bei der Gründung bereits sehr wichtig. Vor allem Einzelunternehmen sind beliebt, da sie oft die steuerlich einfachste...

Ratgeber

Das eigene Business auf das nächste Level bringen: Wenn sich das Geschäftsjahr dem Ende zuneigt, richten Unternehmer ihren Blick in die Zukunft. Denn Wachstum...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei Ltd oder auch Limited genannt, handelt es sich um eine englische Rechtsform. Doch auch bei deutschen Unternehmern hat diese Rechtsform an Ansehen gewonnen....

Rechtsformen

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft. Die gemeinnützige GmbH, kurz gGmbH, verfolgt gemeinnützige Ziele und ist daher steuerlich...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern