Die Besucher können unter anderem literarischen Erzählungen im Kunstmuseum lauschen, sich T-Shirts bedrucken lassen oder auch selbst aktiv werden und im Haus Ruhrnatur Flusslandschaften aus Ton gestalten oder im Leder- und Gerbermuseum mit allen Sinnen in die Entwicklung der Lederherstellung eintauchen. Das Programm hält viele Überraschungen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bereit.
Die beteiligten Museen sind das Aquarius Wassermuseum, der Bismarckturm, die Camera Obscura, das Haus Ruhrnatur, das Historische Museum im Schloss Broich, das Gründer- und Unternehmermuseum, das Kloster Saarn, das Kunstmuseum, das Leder- und Gerbermuseum und das Tersteegenhaus. Die Veranstaltungen sind mit Shuttlebussen zu erreichen, die im 20-Minuten-Takt fahren.
Um nicht Schlange zu stehen zu müssen, sind die Eintrittskarten im Vorverkauf für 5 Euro sowohl in den Mülheimer Museen als auch beim MST Mülheimer Stadtmarketing und der Tourismus GmbH sowie im Stadtarchiv erhältlich. Auch für spontane Besucher kostet der Eintritt an der Abendkasse 5 Euro. Die Nutzung der Shuttlebusse ist im Eintrittspreis enthalten.
Für Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Für sie gibt es ein Spezialangebot. Sie können sich über den SchülerVZ-Account des Jugendstadtrates zur Bussonderfahrt anmelden. Die Plätze sind begrenzt.
Mehr Informationen gibt es unter www.museumsnacht-muelheim.de.
Veranstalter sind die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, der Kulturbetrieb Mülheim an der Ruhr und Ruhrbania.