Von der UNESCO wurde die Ausstellung als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwick- lung“ ausgezeichnet. Nicht ohne Grund: Die Ausstellung „Elektroschrott ist Gold wert“ zeigt, welche wertvollen Rohstoffe sich in ausgedienten Elektrogeräten finden lassen und welche Folgen es für Mensch und Umwelt hat, wenn Elektroschrott nicht richtig recycelt wird. Denn es ist weltweit die am stärksten wachsende Abfallfraktion.
Immer mehr IT-Geräte
Gerade Jugendliche besitzen immer mehr IT-Geräte, deren Nutzungsdauer oft nur zwei bis drei Jahre beträgt. In Deutschland werden zum Beispiel 25 Millionen Handys pro Jahr verkauft und nur ein kleiner Teil dieser Geräte wird wiederverwertet. Der Rest landet im Hausmüll oder wird gelagert. Die Folgen sind Verbrauchern nur selten bewusst.
Weitere Themen sind beispielsweise Ressourcenschutz sowie arbeits- und menschenrechtliche Zusammenhänge bei der Rohstoffgewinnung. Außerdem gibt es Informationen für Verbraucher zur Vermeidung von Elektroschrott. Am Tag der Ausstellungseröffnung stellen die KSR auch das Projekt „WEEE return“ vor, das sie gemeinsam mit der Elektrogeräterecycling GmbH Herten starten. Dabei handelt es sich um ein Internetportal, das Informationen und Möglichkeiten zur Wiederverwendung und zum Recycling von IT- und Mobilfunkgeräten bereitstellt.
Eröffnung der Ausstellung ist am Dienstag, 1. Oktober, um 15 Uhr, im Foyer der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen, (Beckbruchweg 33). Die Ausstellung kann ohne Voranmeldung zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung bei den KSR unter der Telefonnummer 0 23 61/50 28 57 oder 50 28 65.
