Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fördergeld

Finanzielle Förderung durch Staat und Banken

Die deutschen Automobilhändler und Autohäuser sind sich trotz der weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Lage nicht in vollem Umfang über die bestehenden finanziellen Fördermöglichkeiten bewusst – ganz im Gegenteil.

Die deutschen Automobilhändler und Autohäuser sind sich trotz der weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Lage nicht in vollem Umfang über die bestehenden finanziellen Fördermöglichkeiten bewusst – ganz im Gegenteil.

Während nur etwa jeder dritte Automobilhändler aktuell angibt, die Förderungsmöglichkeiten durch Staat und Banken „gut“ zu kennen, äußern 41 Prozent ihre Unkenntnis. Dabei scheint Unterstützung dringend geboten. Denn etwa ein Fünftel aller Händler gibt an, derzeit Probleme mit der Liquidität zu haben. Aus den Reihen der Betroffenen klagt etwa jeder Zweite darüber, dass sich die Einkaufsfinanzierungsangebote der Autobanken reduziert oder verschlechtert haben. Ähnlich viele kritisieren, dass staatliche Förderungsmöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Doch auch die Versorgung mit Krediten durch die Hausbank wird angemahnt, ein deutliches Signal.

Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Highlight-Themas „Liquiditätsproblematik und Fördermöglichkeiten“ der im Juli erscheinenden Studie „Finanzvertrieb im Automobilhandel 2010“ des Marktforschungsinstituts YouGovPsychonomics. Diese wurde bereits im vierten Jahr in Folge in einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Finanzproduktentscheidern von Autohäusern durchgeführt.

Unter denjenigen, die sich als eher oder gut informiert bezeichnen, bilden die Einkaufsfinanzierung für Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Finanzierung von Lagerwagen und die Bereitstellung von Vorführwagenkrediten die bekanntesten Fördermöglichkeiten. Diese kennen 51 Prozent aller Informierten. Deutlich weniger kennen das Mittelstandsförderprogramm der KfW, lediglich 39 Prozent. Noch deutlicher fällt das Informationsmissverhältnis bei der Betriebsmittelfinanzierung und der Investitionsfinanzierung durch Banken aus. Hier ist selbst unter den eher bis gut Informierten weniger als jeder Fünfte ausreichend über die Fördermöglichkeiten im Bilde. „Die Unkenntnis der Händler über konkrete Fördermöglichkeiten ist erschreckend. Einmal mehr wird belegt, dass Fördermaßnahmen auch gut kommuniziert werden müssen, sowohl in der Zielgruppe als auch bei den Mittlern, in diesem Fall die Haus- und Autobanken“, so Dr. Oliver Gaedeke, Leiter Finanzdienstleistungsmarktforschung der YouGovPsychonomics AG.

60 Prozent der Händler Förderungsangeboten gegenüber aufgeschlossen

Denn knapp zwei Drittel aller Automobilhändler und Autohäuser sind offen für passende Fördermöglichkeiten. Lediglich 15 Prozent der Befragten schließen eine Inanspruchnahme derzeit kategorisch aus. Als größte Hemmnisse stellen sich dabei die strengen Kriterien der Vergabe von Fördermöglichkeiten dar. Doch auch der zum Teil komplizierte und zeitaufwendige Formweg schreckt viele ab.
„Hier könnten gerade die jeweiligen Hausbanken oder Autobanken durch gezielte Information, Beratung und attraktive Finanzierungsangebote punkten und die viel beschworene Nachhaltigkeit für eine langfristige Partnerschaft zum Kunden einlösen“, so Dr. Gaedeke.

Denn aktuell verlassen sich 47 Prozent aller Händler bei der Zwischenfinanzierung allein auf ihre Hausbank. Etwa ein Drittel zieht die jeweilige Autobank vor. Dieses Verhältnis bewegt sich allerdings zugunsten der Hausbanken. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass sich gerade diese über steigendes Potential freuen können. Denn perspektivisch wollen sich 61 Prozent aller Händler bei Fragen zur Zwischenfinanzierung zunächst an ihre Hausbank wenden. Lediglich jeder Zehnte zieht hierfür die Leistungen einer Autobank in Erwägung.

Quelle: YouGovPsychonomics

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...