Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Gaming

Große Mehrheit der Aussteller mit Messeverlauf sehr zufrieden

Die weltgrößte Technologie-Messe CeBIT hat starke Impulse in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche gesetzt. Die große Mehrheit der Aussteller zeigte sich in einer Blitzumfrage des BITKOM mit dem Messeverlauf sehr zufrieden.

Die weltgrößte Technologie-Messe CeBIT hat starke Impulse in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche gesetzt. Die große Mehrheit der Aussteller zeigte sich in einer Blitzumfrage des BITKOM mit dem Messeverlauf sehr zufrieden.

Dabei wurden neben der Zahl der Besucher vor allem die Qualität der Geschäftskontakte und Abschlüsse positiv hervorgehoben. „Die diesjährige CeBIT belegt, dass die Neuausrichtung auf 100 Prozent Business genau die richtige Entscheidung war. Die Messe wächst leicht, die Stimmung ist ausgezeichnet und die Geschäfte laufen gut“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Das Schwerpunktthema d!conomy hat einen Nerv getroffen und genau die Trends aufgegriffen, die auf der CeBIT zu sehen waren – von Industrie 4.0 bis zum intelligenten Auto, von Big Data im Gesundheitswesen bis zum Smart Home.“

D!conomy beschreibt die Digitalisierung sämtlicher Branchen und aller Bereiche eines Unternehmens, von der Produktentwicklung über den Vertrieb bis zum Kundenservice. Laut einer BITKOM-Umfrage anlässlich der CeBIT stehen fast drei Viertel (73 Prozent) aller Geschäftsführer und Vorstände der Digitalisierung positiv gegenüber. 86 Prozent sehen in der Digitalisierung eher eine Chance als ein Risiko für ihr Unternehmen. Allerdings hat auch jedes dritte Unternehmen noch keine Digitalstrategie. „Es geht um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Wer jetzt nicht die Weichen für die Zukunft stellt, ist schnell vom Markt verschwunden“, so Kempf.

Der Messeverlauf bekräftigt laut BITKOM die Wachstumsprognose für den deutschen ITK-Markt 2015, die zum CeBIT-Start angehoben wurde. Der Verband erwartet ein Umsatzplus von 1,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro für den Gesamtmarkt, wobei Kernbereiche der Branche wie Software und IT-Dienstleistungen mit 5,7 bzw. 3 Prozent deutlich schneller wachsen. Ende des Jahres wird die BITKOM-Branche voraussichtlich fast 1 Million Beschäftigte zählen. Erwartet wird ein Anstieg um 21.000 Arbeitsplätze auf dann 990.000. Kempf: „Die Unternehmen der BITKOM-Branche haben damit innerhalb von fünf Jahren rund 125.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.“

Erfreut zeigte sich Kempf, dass die CeBIT immer mehr zu einem Ort wird, an dem sich Start-ups und etablierte Unternehmen austauschen können – vom Mittelständler bis zum Global Player. „Noch nie sind so viele Start-ups auf die CeBIT gekommen wie in diesem Jahr. Die Halle von code_n, in der auch BITKOM mit seiner Start-up-Initiative Get Started vertreten war, hat zudem viele Delegationen aus der Politik angezogen, die sich so ein Bild von der Innovationskraft der jungen Unternehmen machen konnten“, so Kempf. Dies sei umso wichtiger, da die Bundesregierung bislang erst 6 von 30 angekündigten Maßnahmen zur Start-up-Förderung umgesetzt hat, wie eine BITKOM-Analyse zur CeBIT zeigt. „Wir müssen aufs Tempo drücken bei der Umsetzung des Koalitionsvertrags und auch bei der Digitalen Agenda. Wir können es uns nicht leisten, wieder bei Absichtserklärungen stehen zu bleiben“, sagte Kempf.

Zudem habe sich gezeigt, dass mit China das richtige Partnerland zur richtigen Zeit ausgewählt worden sei. „China war nicht nur das stärkste Partnerland aller Zeiten mit der größten Zahl an Ausstellern, China zeigt auch, wie ein Land die digitale Transformation angehen kann“, so Kempf. Durch die Teilnahme von mehr als 600 chinesischen Unternehmen habe es eine Vielzahl von Gesprächen und Kontakten gegeben, die in den kommenden Monaten sicher zu fruchtbaren Geschäften und Kooperationen führen werden.

Quelle: BITKOM

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...