Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fördergeld

Rekordbeteiligung bei Deutschem Materialeffizienz-Preis 2009

Der diesjährige Wettbewerb „Deutscher Materialeffizienz-Preis“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) verzeichnet mit 51 Unternehmen und erstmals auch Forschungseinrichtungen eine Rekordbeteiligung.

Der diesjährige Wettbewerb „Deutscher Materialeffizienz-Preis“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) verzeichnet mit 51 Unternehmen und erstmals auch Forschungseinrichtungen eine Rekordbeteiligung.

„Immer mehr Unternehmen erkennen die enormen Einsparpotenziale beim Material, ihre Innovationsstrategien zur Kostensenkung sind oft wirklich verblüffend“, sagt der Leiter der Deutschen Materialeffizienzagentur, Mario Schneider. Die meisten Bewerbungen kommen aus NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

NRW-Firmen schnitten bei den bislang fünf Wettbewerben besonders erfolgreich ab: Sie holten die Hälfte aller vergebenen Preise. Unternehmen aus Bayern und Baden-Württemberg waren in den vergangenen Jahren mehrfach erfolgreich. 2006 war mit der Teltower Dr. Mirtsch GmbH auch ein Unternehmen aus Brandenburg unter den Preisträgern.

Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise für vier Unternehmen und eine Forschungseinrichtung werden am 1. Dezember in Berlin auf der BMWi-Konferenz „Mit Effizienz gewinnen. Erfolgreich Material und Energie sparen“ überreicht. Zugleich geben dort Unternehmerinnen und Unternehmer Erfolgstipps zum Material- und Energiesparen aus ihrer betrieblichen Praxis. Den Teilnehmern wird individuelle Beratung zum Impulsprogramm Materialeffizienz und anderen Förderinstrumenten des Ministeriums geboten. Online-Anmeldung für Interessenten: www.demea.de/konferenz

Seit Sommer 2009 können auch größere Unternehmen mit maximal 1.000 Mitarbeitern eine Förderung beantragen. Sie erfolgt über Kostenzuschüsse für externe Beratung von bis zu 67 Prozent. Die speziell qualifizierten Berater zeigen den Unternehmen, wo und wie sie ganz konkret den Materialeinsatz reduzieren können. Allein in diesem Jahr hat der demea-Beraterpool in über 100 Firmen solche Potenzialanalysen vorgenommen. Der Effekt: durchschnittlich können die Unternehmen ihre Kosten um jährlich 220.000 Euro reduzieren. Das entspricht etwa 2,5 Prozent ihres Gesamtumsatzes.

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...