Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Den Borsigplatz zum Tanzen bringen

Fotografie und Malerei, Herrenmode und Sammlergitarren: Am Dienstag, 18. Juni 2013, ab 17 Uhr präsentieren Kreative und Kunstschaffende ihre Werke am Borsigplatz. „ConcordiART“ soll das ehemalige und jetzt leer stehende Tanzlokal „Concordia“ in der Wambeler Straße 4 wiederbeleben.

Wirtschaftsf�rderung Dortmund

Die Aktion ist ein Modellprojekt:In Zukunft sollen kreative, künstlerische und handwerkliche Nutzungen einziehen und einen Beitrag zur Belebung des Borsigplatz-Quartiers leisten. „Keine leichte Aufgabe, denn das Quartier hat mit dem Wegbrechen von Einkaufsangeboten und Ladenleerständen zu kämpfen“, erklärt Frank Artmeier vom Nordstadt-Büro der Wirtschaftsförderung Dortmund.

„Solchen Entwicklungstendenzen wollen wir entgegenwirken und suchen hierfür Gewerbetreibende, Künstler und Existenzgründer, die ihre Produkte in diesen Räumlichkeiten präsentieren, ausstellen und verkaufen wollen.“ Das Modellprojekt soll als Ankermieter andere hochwertige Nutzungen anziehen. Durch das seit 2012 aktivierte Netzwerk aus Existenzgründerinnen und -gründern konnten bereits elf Kunst- und Kulturschaffende für „ConcordiART“ gewonnen werden.

Die Selbstständigen Diana Jean-Pierre, Volker Pohlüke, Anja Polyakovics, Mike Mendoza, Markus Schulz und Bernd Stähler bieten dazu eine breite Produkt-Palette; ihr Spektrum reicht von Herrenmode über Bioprodukte, Baby-Artikel, Design-Möbel, Lern- und Spielgeräte („Inklusions-Möbel“) bis hin zu Sammlergitarren und Showcases.

Für die Kreativen Tanja Melina Moszyk, Hendrik Müller, Nicole Pfeiffer, Almut Rybarsch-Tarry und Benjamin Schönleben bieten die freien Flächen attraktiven Raum, um ihre Grafiken, Illustrationen, Fotografien und Skulpturen zu präsentieren. Adriana Haberer vom Büro „BASTA“, das mit der Organisation beauftragt ist, freut sich über das Engagement: „Dank der Beteiligung sind acht Schaufenster mit Objekten und Produkten gestaltet und sorgen so für eine Aufwertung und Belebung dieser Schlüssel-Immobilie am Borsigplatz.“

Die „Standortentwicklung NORD“ ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Dortmund, finanziert aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land NRW. Förderfähig sind Immobilieneigentümer, Existenzgründer und Gewerbetreibende in der Dortmunder Nordstadt. Ziel ist die Neubelebung der gewerblichen Flächen. „ConcordiART“ wurde im Schulterschluss mit dem Projekt „Profilierung spezifischer Gewerbequartiere in der Dortmunder Nordstadt – Standortentwicklung NORD“ vom Büro BASTA entwickelt und initiiert.

 

Wirtschaftsförderung Dortmund

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...