Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

Erhöhung von Vorauszahlungen bei fehlerhafter Nebenkostenabrechnung

Rechtsfrage: Kann der Vermieter nach der Nebenkostenabrechnung den Vorauszahlungsbetrag erhöhen, selbst wenn dies die Konsequenz seiner eigenen Fehlberechnung ist?

Rechtsfrage: Kann der Vermieter nach der Nebenkostenabrechnung den Vorauszahlungsbetrag erhöhen, selbst wenn dies die Konsequenz seiner eigenen Fehlberechnung ist?

Antwort: Nebenkostenabrechnungen sind im Mietrecht ein häufiges Thema und führen zu Streit zwischen Mietern und ihren Vermietern. Am Ende des Jahres macht der Vermieter die Nebenkostenabrechnung und berechnet danach die Höhe des Betrages, der in Zukunft im Voraus durch die Mieter geleistet werden. Liegt nach dem Jahresabschluss eine negative Bilanz vor, müssen die Mieter im nächsten Jahr monatlich tiefer in die Tasche greifen.

Doch ist dies auch in Ordnung, wenn eine negative Bilanz nur entstanden ist, weil der Vermieter sich bei Erstellung der Nebenkostenabrechnung verrechnet hat?

Der BGH sagt dazu ganz klar: Nein! Das müssen sich die Mieter nicht gefallen lassen. Am vergangenen Dienstag entschieden die Richter in Karlsruhe, dass die Vermieter die Vorauszahlung nur dann erhöhen dürfen, wenn die Abrechnung auch korrekt erfolgt ist (Az. VIII ZR 245/11).

Dies stellt letztlich auch eine Kehrwende in den bisherigen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes dar: Denn bisher waren Erhöhungen von Vorauszahlungen so lange in Ordnung, wie es sich um formal richtige Abrechnungen handelte. Sinn dieser Regelung war es, schnell Sicherheit darüber zu schaffen, wie hoch die Vorauszahlungen nun sind, um nicht zu lange Zeit mit Streitigkeiten bei kleineren Rechenfehlern zu verlieren.

Nun ist der Mietsenat des BGH aber der Ansicht, dass dem Vermieter nicht aus seinem eigenen Fehlverhalten durch Falschberechnung der Nebenkosten noch ein Vorteil erwachsen kann. Schließlich habe der Mieter einen Anspruch auf eine korrekte Abrechnung.

Grundlage dieses Urteils war der Fall eines Vermieters, der den Mietvertrag mit zwei seiner Mieter kündigen wollte, weil diese sich mit der Zahlung von Nebenkostenvorauszahlungen im Verzug befanden. Nach der Nebenkostenabrechnung hatten diese sich mit der Erhöhung nicht einverstanden erklärt und den Aufschlag nicht entrichtet. Daraufhin erklärte der Vermieter die Kündigung und wollte nun die Räumung der Wohnungen erstreiten. Der BGH erklärte diese Kündigungserklärungen jedoch für unwirksam, weil der Vermieter nach falscher Berechnung kein Recht zur Kündigung hat.

Ein außerordentliches Kündigungsrecht hat der Vermieter jedoch dann, wenn der Mieter mit der Zahlung von zwei Mieten im Rückstand ist.

 

Christian Solmecke

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...