Connect with us

Hi, what are you looking for?

Berichte

Fördergelder für den Mittelstand

Betriebe, die heute in neue Produkte oder Dienstleistungen investieren, können langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Gerade kleine und mittlere Betriebe sind dabei allerdings häufig auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Aktuelle Fördermöglichkeiten stellten gestern die Wirtschaftsförderung Dortmund und die ZENIT GmbH im Rahmen der Veranstaltung „Neue Chancen durch Innovation und FuE – Neuerungen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) und neue Beteiligungsmöglichkeiten auf EU-Ebene“ vor.

Betriebe, die heute in neue Produkte oder Dienstleistungen investieren, können langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Gerade kleine und mittlere Betriebe sind dabei allerdings häufig auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Aktuelle Fördermöglichkeiten stellten gestern die Wirtschaftsförderung Dortmund und die ZENIT GmbH im Rahmen der Veranstaltung "Neue Chancen durch Innovation und FuE - Neuerungen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) und neue Beteiligungsmöglichkeiten auf EU-Ebene" vor.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Dortmunder Rathaus stand das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das kleine und mittlere Betriebe gezielt bei Forschungs- und Technologievorhaben unterstützt. Das bundesweite Programm wurde 2008 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins Leben gerufen. Da es im Rahmen des Konjunkturpakets II aufgestockt wurde, gelten seit Februar 2009 neue Fördermöglichkeiten und -bedingungen. Diese erläuterte Dr. Günter Lambertz von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF e.V.

Aus der Praxis berichtete Götz Matthäus, Geschäftsführer der Thermico GmbH & Co. KG. Das Dortmunder Unternehmen entwickelt und konstruiert robotergestützte Beschichtungszentren. Für hochtechnologische Unternehmen wie Thermico, die kontinuierlich auf Innovation und Entwicklung setzen, ist eine Förderung durch ZIM nicht zuletzt deshalb interessant, da sie schnell und unbürokratisch erfolgt. Dr. Karsten W. Lemke von der ZENIT GmbH informierte über das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm und aktuelle Forschungsthemen für den Innovationsstandort Dortmund. Zum Abschluss präsentierte Felix Tenkmann von der NRW.BANK das NRW.Innovationsdarlehen, ein Förderdarlehen für Maßnahmen in zukunftsweisenden Technologiefeldern.

Die Veranstaltung war Teil der Reihe „StanDOrt – Aktiv in der Wirtschaftskrise“, die die Wirtschaftsförderung Dortmund in diesem Jahr initiiert hat. Ziel ist es, Unternehmen vor Ort gerade in der aktuellen, wirtschaftlich schwierigen Zeit existenzsichernd und zukunftsweisend zu beraten.

Eine weitere Veranstaltung findet am 11. November 2009 im Westfälischen Industrieklub Dortmund e.V. statt. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit beleuchtet die Wirtschaftsförderung Dortmund dann die Themen „Aktives betriebliches Beschäftigungsmanagement und Beschäftigtentransfer“.

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...