Starten wird die Tour auf dem Zollverein-Gelände, wo unter anderem die Stahlskulpturen von Alf Lechner und Ansgar Nierhoff sowie das „Werksschwimmbad“ von Dirk Paschke und Daniel Milohnic besichtigt werden. Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade umschließt das 100 Hektar große Welterbe-Areal und dient als Weg, den Industriekomplex Zeche und Kokerei Zollverein mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden. Danach geht es weiter Richtung Norden nach Gelsenkirchen zum Nordsternpark. Dort bekommen die Teilnehmer aktuelle Kunstwerke der EMSCHERKUNST.2013 zu sehen, darunter die Arbeit des argentinischen Installationskünstlers Tomás Saraceno mit dem Titel „Ring Bell – the solar orchestra and the wind structures“ sowie einen Teil der Zelte von Ai Weiwei.
Ein Zwischenstopp wird auf dem Reiterhof Liefke im Biergarten „Schimmelreiter“ gemacht, der einen Blick auf die Kokerei Zollverein bietet. Dort erhalten die Teilnehmer einen Ausblick auf ein Vorhaben der Rotterdamer Künstlergruppe Observatorium: Ab September 2013 entsteht im „grünen Schatten“ die „Ringpromenade Katernberg-Stoppenberg“, ein Projekt von Urbane Künste Ruhr, das in Kooperation mit der Initiative „Zollverein mittendrin“ entsteht, welche bei der Stiftung Zollverein angesiedelt ist und zusammen mit der RAG-Stiftung, der Stadt Essen und dem ISSAB-Institut realisiert wird.
Termin: Sonntag, 14. Juli, 11. August und 15. September 2013, jeweils 10:30 Uhr – 15:30 Uhr
Start und Ziel: Zeche Zollverein –Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A2], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Strecke: 20 Kilometer
Preis: 20,00 Euro pro Person, bar oder mit Karte am Treffpunkt Areal A [Schacht XII], Halle 2 [A6] vor Ort zu bezahlen
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Hotline Welterbe Zollverein 0201 246810.
Hinweis: Wer nicht mit eigenem Fahrrad teilnimmt, kann eines bei der auf dem Zollverein-Gelände liegenden RevierRad-Station mieten.
Weitere Informationen gibt es hier.
