Die hochmodernen Luftverdichter für China gehören zur neuen Siemens-Verdichter-Generation. Hergestellt werden sie am Standort Duisburg-Hochfeld, der damit seit Beginn seines Verdichterbaus im Jahr 1948 den 2.000sten Verdichter baut. Der Gesamt-Auftragswert für die zwei Verdichter für China beläuft sich auf umgerechnet vier Millionen Euro.
Künftig werden die Maschinen dann in einem Stahlwerk im südchinesischen Fangchenggang Gas liefern. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2013 vorgesehen. Ralf Kannefass, Leiter des Geschäftsfeldes Turbo Equipment der Division Oil & Gas bei Siemens Energy in Duisburg: „Wir freuen uns über den ersten Auftrag für unsere neuen standardisierten Maschinen. Ausgehend von unseren bewährten Getriebeturboverdichtern wurden die neuen Luftverdichter, die sich durch niedrige Investitionskosten und hohe Effektivität auszeichnen, primär für den Einsatz in Luftzerlegungsanlagen entwickelt.“
Der Lieferumfang von Siemens umfasst zwei dreistufige Verdichter des Typs STC-GC sowie Kupplung, Schmierölanlage, Ansaugkompensator und entsprechende Hilfssysteme. „Der Auftrag trägt hervorragend zur guten Auslastung unseres Werks in Duisburg bei“, so Kannefass weiter. „Wir profitieren vom wachsenden Luftzerlegungs-Markt in Asien.“
SITHCO wird als lokaler Zulieferer für die Prozessgaskühler sowie für sämtliche Rohrleitungen für Öl, Gas und Wasser zuständig sein. Darüber hinaus beaufsichtigt das Siemens- Joint Venture die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage vor Ort. Die Verdichtungskapazität der Siemens-Luftverdichter liegt bei rund 200.000 Kubikmeterpro Stunde. Diese Leistungsstärke ist für den Luftzerlegungsprozess von großer Bedeutung.
Die weiterentwickelten Verdichter der STC-GC-Serie von Siemens sind mit drei zentralen Laufrädern und einem Eintrittsleitapparat für einen betriebsoptimierten Fahrbereich ausgestattet. Diese Maschinen decken bei einem Druckverhältnis von 6,5 bar Kapazitäten zwischen 120.000 und 400.000 Kubikmeter Luft pro Stunde ab. Erprobte Bauteile und die Standardisierung der einzelnen Komponenten führen dazu, dass sich die neue Siemens-Verdichter-Generation durch kurze Vorlaufzeiten und niedrige Investitionskosten bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet.
