Es wird wieder eisig im Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein. Entlang zahlreicher Koksöfen, in denen einst bei 1.000 Grad Celsius Kohle zu Koks gebacken wurde, entsteht im Moment auf einer Länge von 150 Meter die beliebte Eisbahn auf dem Welterbe Kokerei Zollverein.
Kufenkünstler aus dem ganzen Revier und solche, die es noch werden wollen, können sich ab dem 27. Dezember 2009 auf der rund 1.800 Quadratmeter großen Eisfläche tummeln und das gute Weihnachtsessen „abtrainieren“. Manch einer wird Pirouetten drehen, ein anderer sich langsam über den rutschigen Untergrund tasten. Für rund drei Wochen verwandelt sich das Industriedenkmal in ein Winterparadies – sowohl für Besucher auf dem Eis als auch für diejenigen, die sich das Wintervergnügen mit einem warmen Getränk in der Hand lieber von der Bande anschauen.
Ein ganz besonderer Zauber herrscht auf der Kokerei Zollverein, wenn die Dunkelheit hereinbricht. In den Abendstunden wird nicht nur das Industriedenkmal, sondern auch die Eisbahn durch die Lichtinstallation der Londoner Lichtkünstler Speirs & Major eindrucksvoll in Szene gesetzt.
In der achten Eisbahnsaison freut sich die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, prominente Gäste auf dem Eis begrüßen zu dürfen. So werden am 6.01.2010 Spieler der Eishockey-Nationalmannschaft unter dem scharfen Blick des Bundestrainers Uwe Krupp über das Eis spurten und den Puck meisterhaft ins Tor befördern, und die Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko wird am 7.01. und 17.01.2010 Kunststücke auf das Eis zaubern.
