Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Mit gutem Gewissen Geld anlegen – die Vorteile des nachhaltigen Investments im Überblick

Immer mehr Anleger wollen ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch nachhaltig und ethisch korrekt anlegen. Denn angesichts drohender Umweltkatastrophen und vernachlässigter Sozialstandards möchte kaum noch jemand sein Geld Unternehmen überlassen, die dem Klima schaden oder Menschenrechte missachten. Doch wie genau funktioniert das sogenannte „Sustainable Investment“ und worauf sollten Interessierte achten? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengetragen.

Photo by Kat Yukawa on Unsplash

Wer sein Geld nachhaltig investieren möchte, darf sein Geld nicht Unternehmen überlassen, die der Umwelt schaden oder gegen Sozialstandards verstoßen. Folglich sollte man sämtliche Unternehmen und sogar ganze Branchen, die nicht den eigenen Vorstellungen von Nachhaltigkeit entsprechen oder die offensichtlich gegen bestimmte Standards verstoßen, von seinem Investitionsplan streichen. Auf diese Weise lassen sich Unternehmen mit fragwürdigen Geschäftspraktiken wie Massentierhaltung oder Kinderarbeit gezielt ausschließen und man kann den Schwerpunkt seiner Investments auf klima- und sozialfreundliche Projekte legen.

Um ein nachhaltiges Unternehmen zu erkennen, können sich Interessierte zum Beispiel am FNG-Siegel orientieren, das als Qualitätssiegel für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland eingeführt wurde. Dieses Siegel erhalten ausschließlich Investmentfonds, die unter anderem nicht in Kernkraft, Kohlebergbau und Waffen investieren. Zudem müssen die ausgezeichneten Fonds darauf achten, dass die Unternehmen in ihrem Portfolio die Menschen- und Arbeitsrechte achten, Umweltschutzgesetze einhalten und Korruption bekämpfen – um nur einige Kriterien des UN Global Compact zu nennen.

Auch die sogenannten ESG-Kriterien, die für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung stehen, können zur Auswahl geeigneter Unternehmen und Branchen herangezogen werden. Auf der Basis dieser Standards schließen manche Vermögensverwalter wie die UBS beispielsweise Investitionen in Kohlekraftwerke kategorisch aus. Stattdessen unterstützen sie Anleger im Rahmen des Sustainable-Investing-Konzepts dabei, ein nachhaltiges Portfolio zusammenzustellen, das bestimmten Wertevorstellungen entspricht und zum anderen attraktive Renditen abwirft. Mittels dieser Anlagemethode verfolgt die UBS das Ziel, in der Welt etwas zum Besseren zu bewirken. Schon 2017 verpflichtete sich UBS dazu, ihre Kunden dabei zu unterstützen, ihr Geld im sogenannten Impact Investing anzulegen. So sollen binnen fünf Jahren die Finanzierungslücken bei den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen geschlossen werden, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.

Guter Wille, schlechte Performance?

Wer sich für ein nachhaltiges Investment entscheidet, muss entgegen verbreiteter Vorurteile keineswegs auf hohe Renditen verzichten. Im Gegenteil: Analysen der UBS zufolge können nachhaltige Fonds die Renditen sogar steigern, wie eine englischsprachige Metastudie aus dem Jahr 2015 bestätigt. Hierfür untersuchten Wissenschaftler und Investoren den Zusammenhang zwischen der Performance von Unternehmen und den Auflagen des ESG in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance.

Das Ergebnis: Investoren, die nach den ESG-Standards handelten, erzielten mindestens ebenso gute, häufig sogar bessere Renditen als konventionelle Finanzunternehmen. Vor diesem Hintergrund erscheint es kaum verwunderlich, dass Sustainable Investing immer öfter als Anlageform der Zukunft benannt wird. So gehen Experten davon aus, dass sich nachhaltige Investments bis 2023 fest auf dem Finanzmarkt etabliert haben werden und das Angebot an nachhaltigen Kapitalanlagen weiter wachsen wird. So sollen in Zukunft mehr Anleger die Möglichkeit bekommen, gemäß der eigenen Überzeugung und zum Wohl der Gemeinschaft investieren zu können.

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...