Aktuell
URBANATIX: Das ist ein fantastisches 60-köpfiges Ensemble von Street-Artisten aus dem Ruhrgebiet und Spitzentalenten der Akrobatik aus aller Welt. Ab dem kommenden Jahr will...
Hi, what are you looking for?
Im Rahmen des Dortmunder Sponsoringpreises, der gemeinnützige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche unterstützt, hat das Dortmunder Unternehmen Progas der Initiative für Schülerinnen und Schüler...
Seit 2007 hat die Manfred-Fischer-Stiftung eine Vielzahl an Instituten und Personen, vor allem Studierende heimischer Hochschulen, mit über 100.000 Euro unterstützt. Insbesondere Auslandsstudien wurden...
Die Beteiligung an wichtigen Branchenmessen ist für kleine und mittlere Unternehmen oft aus Kostengründen nicht darstellbar. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dabei mit Gemeinschaftsständen.
3,7 Millionen Euro fließen im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms 2013 nach Recklinghausen; genauer: in die Altstadt und nach Recklinghausen-Süd. Damit werden Projekte in der „Aktiven...
URBANATIX: Das ist ein fantastisches 60-köpfiges Ensemble von Street-Artisten aus dem Ruhrgebiet und Spitzentalenten der Akrobatik aus aller Welt. Ab dem kommenden Jahr will...
Im Jahr 2012 wurden in Nordrhein-Westfalen 7,1 Milliarden Euro für Leistungen und Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben - laut statistischem Landesamt (IT...
Der Essener Unternehmensverband (EUV) sucht Grundschulen, die sich in der Begabtenförderung engagieren. Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW, unternehmer nrw, der auch der EUV angehört,...
Drei Nachwuchskünstler aus dem Ruhrgebiet gehören zu den 18 Gewinnern des mit 7.500 Euro dotierten Förderpreises des Landes Nordrhein-Westfalen.
In verschiedenen Bereichen herrscht bereits akuter Fachkräftemangel. Staatliche Förderprogramme helfen den Betrieben, bisher vernachlässigte Personalreserven zu erschließen.
Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen haben im ersten Halbjahr 2010 mehr als doppelt so viele Innovationsgutscheine beantragt wie im selben Zeitraum des Vorjahres. In der Region...
Mit über 2,2 Millionen Euro fördert die Stiftung Mercator mit der Initiative Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) 17 innovative Forschungsprojekte an den drei UAMR-Universitäten...
Die deutschen Automobilhändler und Autohäuser sind sich trotz der weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Lage nicht in vollem Umfang über die bestehenden finanziellen Fördermöglichkeiten bewusst –...
GFW Duisburg ist ab jetzt neben der EG DU Partner in Sachen lokaler Mikrofinanzierung.
Der Vorsitzende der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Ulrich Schröder, sieht die Fortsetzung der Konjunkturförderung in Verbindung mit einer Kreditmittelvergabe über sein Institut als unverzichtbaren Baustein...
Die nordrhein-westfälischen Landesregierung und die NRW.BANK haben ein neues Onlineangebot gestartet, das Informationen zu zinsgünstigen Darlehen, Markteinführung neuer Produkte oder Bildungsfinanzierung bereit hält.
In 2010 stehen dem Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Bund- und Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ rund 69 Millionen Euro zur Unterstützung der als...
Wettbewerbsverfahren haben sich in Nordrhein-Westfalen als entscheidendes Kriterium für die Vergabe der Ziel 2-Mittel der europäischen Kommission bewährt. In den ersten beiden Runden sind...
Investitionen in Energiesparmaßnahmen lassen sich derzeit dank staatlicher Förderung kostengünstig finanzieren. Zinsverbilligte Kredite und Investitionszuschüsse gibt es z.B. für den Einbau einer neuen Heizung,...
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt die Entwicklung innovativer Energietechnologien mit 15 Millionen Euro. Diese Summe an Fördermitteln steht in...
Ein neues eBook für bildende Künstlerinnen und Künstler informiert über wichtige Ausschreibungen und Fördermittel.
Kunstprojekte im Ruhrgebiet sollen im Jahr 2010 mit 300.000 Euro aus den Mitteln der regionalen Kulturpolitik des Landes gefördert werden. Das teilte der nordrhein-westfälische...
Der diesjährige Wettbewerb „Deutscher Materialeffizienz-Preis“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) verzeichnet mit 51 Unternehmen und erstmals auch Forschungseinrichtungen eine Rekordbeteiligung.
Neue Broschüre der NRW.BANK informiert über Förderprogramme für Umwelt und Energie
Seit Beginn des Jahres 2009 sind bereits über 5.000 Anträge für das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" gestellt worde. Davon konnten nach Angaben des Bundesministeriums...
Die nordrhein-westfälische Landesregierung startet die zweite Runde des Wettbewerbs Medien.NRW. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2009.
Das Beratungsangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das kleine und mittlere Unternehmen bei der Wiederherstellung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen soll, stößt...
Betriebe, die heute in neue Produkte oder Dienstleistungen investieren, können langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Gerade kleine und mittlere Betriebe sind dabei allerdings häufig auf...
Das Förderprogramm des Bundes zur Unterstützung der Messebeteiligungen junger, innovativer Unternehmen wird bis mindestens 2013 fortgesetzt. Im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung sind für dieses...