Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fördergeld

Licht im Dschungel der Kreativwirtschaft

Ein neues eBook für bildende Künstlerinnen und Künstler informiert über wichtige Ausschreibungen und Fördermittel.

Ein neues eBook für bildende Künstlerinnen und Künstler informiert über wichtige Ausschreibungen und Fördermittel.

Rund 300 Veranstalter – von Ministerien bis zu regionalen Kunsthäusern – vergeben allein in Deutschland weit mehr als tausend (meist gut dotierte) Kunstpreise. Hinzu kommen noch einmal so viele Stipendien, die ein sorgenfreies künstlerisches Schaffen zumindest für einige Monate, manchmal gar für ein oder zwei Jahre, in angenehmer Umgebung ermöglichen.

Summa summarum fließen damit jährlich mehrere Millionen Euro in Fördertöpfe, die Künstlerinnen und Künstlern direkt zugute kommen sollen. Voraussetzung ist allerdings, dass die potenziellen Teilnehmer rechtzeitig von der jeweiligen Veranstaltung erfahren, die Vergaberichtlinien studieren können und ausreichend Zeit haben, eine entsprechende Präsentation ihrer Arbeiten bis zum Stichtag der Einreichungsfrist vorzubereiten.

Doch daran hapert es oft: „Längst nicht alle freischaffenden Künstler haben einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten, die ihnen die private und öffentliche Kunstförderung bietet“. beschreibt der Kölner Fachjournalist Uwe Herzog das Dilemma. „Oft versäumen Kreative sogar wichtige Termine und müssen dann lange warten, bis ein Kunstpreis oder ein Stipendium erneut vergeben wird.“ Dafür gibt es mehrere Gründe: Einreichungsfristen für Awards oder Projektförderungen werden oft sehr spät bekannt gegeben und nähere Informationen oder Kontaktadressen verstecken sich gern tief in den Webseiten der Veranstalter. Das Kleingedruckte – wie etwa Altersbegrenzungen oder geografische Bezüge – tun ein Übriges, um Künstler „davon abzuhalten, ihre Chancen wahrzunehmen,“ so Herzog.

Um frühzeitig einen Überblick zu gewinnen, hat Uwe Herzog nun „zur Selbsthilfe“ gegriffen und in einer aufwendigen Recherche bei Ministerien, Kunstvereinen und Kulturämtern nachgehakt. Herausgekommen ist eine beeindruckende Liste von rund 100 wichtigen Einreichungsfristen für Kunstpreise, Projekt- und Katalogförderungen sowie Atelierstipendien im kommenden Jahr.

Doch all die gesammelten Daten sollen nicht länger „ein wohl gehütetes Geheimnis weniger Eingeweihter“ bleiben. Daher hat der Kölner seine Recherchen in einem eBook im pdf-Format aufbereitet, das soeben erschienen ist. Der Leitfaden enthält zusätzlich zahlreiche Insiderinformationen über weitere Einnahmequellen und Marktchancen für Künstler. Auch die Themen Steuern, Sozialversicherung und Urheberrecht werden behandelt. Praktisch: die direkte Verlinkung aus der eBook-Datei zu den „Fördertöpfen“, also den Veranstaltern und Vergabegremien von Kunstpreisen und Stipendien.

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...