Spätestens 2013 können die ersten Domains nach dem Muster www.mustermann. stadt durch Endnutzer registriert werden und das Gesicht des Internets nachhaltig verändern. Wer bei .com oder .de nicht zum Zuge gekommen ist, hat damit eine neue Chance auf seine Wunschdomain.
Die historische Entscheidung, neue Top Level Domains zuzulassen, hat die für die Vergabe der neuen Adressendungen zuständige oberste Verwaltungsbehörde des Internet, die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), heute bei ihrem 41. Meeting in Singapur bekanntgegeben. Vorausgegangen waren jahrelange Diskussionen um die Bewerbungsrichtlinien.
„Heute ist endlich der Startschuss für eine neue Ära des Internet gefallen“, sagt Thomas Rickert, Director des eco Names & Numbers Forum. „Für Unternehmen bieten sich jetzt ganz neue Chancen der Markenbildung, Städte und Regionen können ihren Bürgern übersichtlichere Services zur Verfügung stellen. Unternehmen und Verbrauchern wird eine völlig neue Auswahl an Domains mit regionalem Bezug zur Verfügung stehen. Insgesamt werden Inhalte im Internet für den Nutzer viel leichter auffindbar.“
Neue Chancen fürs Marketing
Internetadressen, die den Markennamen als Endung haben wie www.produkt.marke, haben einen hohen Wiedererkennungswert für Verbraucher und können Kundenbindung und Vertrauen stärken. Die Unternehmen können damit werben, dass Informationen, die unter ihrer eigenen Top Level Domain erscheinen, in jedem Fall authentisch sind. „Wenn der Internetnutzer weiß, dass er alle Produkte der Marke jeweils unter www.produkt.marke findet, ist er vor Falschinformationen sicher, kann auf den Inhalt vertrauen und findet das Gesuchte schneller“, erklärt Thomas Rickert.
Besserer Service für Internetnutzer
Städte und Gemeinden betreiben ihre neuen Top Level Domains nicht selbst, sondern vergeben die Verwaltung und die Bewerbung um die Adressendung an Initiativen wie dotBerlin oder dotDüsseldorf. Sie können dann die Top Level Domain „.stadt“ für eigene Zwecke nutzen und beispielsweise Angebote wie www.buergeramt.stadt bereitstellen. Außerdem sind viele weitere Geschäftsmodelle möglich, wie etwa Portale nach dem Muster www.gastronomie.stadt , die Einträge an Restaurants verkaufen.
„Wir haben zu Beginn der Überlegungen um die neuen Top Level Domains im Jahr 2007 Internetnutzer in 15 deutschen Großstädten nach ihrer Meinung zu regionalen Top Level Domains gefragt: 84 Prozent waren der Ansicht, dass diese zu einer besseren Auffindbarkeit von Internetangeboten führen würden“, erläutert Thomas Rickert.
ots
