Connect with us

Hi, what are you looking for?

Marketing Wissen

Was Markennamen 2020 leisten sollen

Technologie, Nachhaltigkeit, Minimalismus und Nostalgie – diese Themen beschäftigen Markenmacher derzeit besonders.

Nomen International Deutschland GmbH

Sybille Kircher von der Düsseldorfer Namensagentur Nomen International Deutschland GmbH erklärt, wie diese Markentrends die Namensentwicklung beeinflussen.

In Kürze:

  • Der Buchstabe X ist in technisch ausgerichteten Markennamen beliebt, da er für Vernetzung steht.
  • Guter Klang und leichte Aussprechbarkeit werden wichtiger angesichts zunehmender verbaler Interaktion.
  • Nachhaltig positionierte Markennamen heben häufig Werte und Ziele hervor oder haben Appell-Charakter.
  • Markennamen sollen möglichst kurz, einfach und allgemein verständlich sein – dies geht jedoch zu Lasten der Differenzierung im Markt.

Immer mehr Technologie-Marken bieten Lösungen auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) an. Diese Produkte und Services werden die Arbeitsproduktivität in Zukunft steigern und damit auch das Wirtschaftswachstum der Industrieländer. Die Aufbruchstimmung kommt aktuell in futuristisch klingenden Markennamen zum Ausdruck. Ein klarer Trend besteht in der überdurchschnittlichen Verwendung des Buchstabens X als Symbol für Vernetzung.

Neben der Abgrenzung im Wettbewerbsumfeld besteht eine weitere Herausforderung darin, Markennamen zu finden, die gut klingen und leicht aussprechbar sind. Denn viele Produkte interagieren heute auch verbal mit ihren Nutzern. Namen müssen dabei zumeist für einen weltweiten Einsatz konzipiert werden – sprachlich und markenrechtlich eine echte Herkulesaufgabe. 

Der Siegeszug des grünen Konsums geht weiter. Immer mehr neue Marken verschreiben sich fairen Produktionsbedingungen und einem achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Und Verbraucher sind bereit, mehr für umweltfreundliche Produkte auszugeben. Auch die entsprechenden Markennamen fokussieren sich auf Nachhaltigkeit: Sie transportieren Werte und Ziele oder haben Appellcharakter, wie zum Beispiel Innocent, Share, Honest, Wiederbelebt oder Stop the water while using me. 

Der neue Minimalismus spiegelt sich derzeit visuell in reduzierten Logos wider, da diese sich digital besser nutzen lassen. Daher geht der Trend weg von überflüssigen Darstellungen wie Linien, Schnörkeln, Schmuckelementen und dreidimensionaler Tiefe. 

Das Gleiche gilt für Markennamen. Sie werden zunehmend auf das Wesentliche reduziert und sollen möglichst kurz, einfach und leicht verständlich sein. 

Nomen-Fazit: Einfache, leicht verständliche Markennamen für eine komplizierte Welt – dieser Wunsch ist nachvollziehbar, aber praktisch meist nicht umsetzbar. 

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...