Connect with us

Hi, what are you looking for?

Informationstechnik

Reparatur von Elektrogeräten steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen

Das Reparieren von Elektrogeräten ist in Deutschland noch nicht weitverbreitet. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Recommerce-Unternehmens rebuy: Nur 53 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bereits mindestens einmal die Lebenszeit eines Elektrogeräts durch eine Reparatur verlängerten. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 47 Prozent die Geräte bei einem Defekt sofort entsorgen oder mit dem Defekt weiter betreiben. Die Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren steht der Möglichkeit einer Reparatur am positivsten gegenüber: 71 Prozent gaben an, bereits mindestens einmal ein Elektrogerät in die Reparatur gegeben zu haben. Mit zunehmendem Alter nimmt dieses Verhalten jedoch drastisch ab. Bei den über Sechzigjährigen nutzen nur noch 41 Prozent die Reparaturangebote.

Der Hauptgrund, eine Reparatur nicht durchführen zu lassen, war der Preis. 40 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre. Nahezu jede:r Zweite (47 Prozent) hielt das defekte Gerät für zu alt, als dass sich eine Reparatur noch lohnte. 17 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Neuanschaffung bereits geplant war und 14 Prozent verzichteten auf eine Reparatur, weil das neue Gerät energieeffizienter sei. Ein weiterer wichtiger Grund war, dass sich keine Reparaturstation in der Nähe befand (12 Prozent).

Haushaltsgeräte werden eher repariert als Smartphones

Die Bereitschaft, ein Elektrogerät reparieren zu lassen, variiert jedoch stark hinsichtlich der Gerätegruppen. Während drei Viertel der Befragten es für sinnvoll halten, Elektrogroßgeräte, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Kühlschränke oder Öfen, reparieren zu lassen, sind es bei PCs oder Laptops nur noch knapp zwei Drittel (65 Prozent). Beim Smartphone sind es sogar nur noch 52 Prozent. Gefragt, ob eine Angabe der „Lebensdauer“ des Geräts einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung hätte, stimmten dem 70 Prozent zu.

„Die geringe Zahl der reparierten Elektrogeräte zeigt, dass wir deutlich stärkeren Druck auf die Hersteller ausüben müssen. Wir unterstützen daher die Forderung, die Reparierbarkeit durch ein Siegel transparent zu machen. Das Energieeffizienzlabel hat bereits dazu geführt, dass Konsumenten ihre Kaufentscheidung danach ausrichten. Ein ‚Reparierbarkeitslabel‘ wird Konsumenten eine weitere wichtige Orientierungshilfe geben, wie sie ihr Kaufverhalten nachhaltiger gestalten können. Besonders bei Smartphones gibt es diesbezüglich noch einen hohen Aufklärungsbedarf“, so Philipp Gattner, CEO von rebuy und fügt hinzu: „Je mehr Geräte wir durch eine Reparatur im Kreislauf halten, desto besser ist es auch für die Umwelt, denn dadurch werden viel Energie, die bei der Produktion von Neugeräten benötigt wird, sowie wichtige Rohstoffe – darunter allein 30 Metalle – eingespart.“

Bildquellen

  • : rebuy
Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...