Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Mit der agilen Führungsmethode durchstarten: Welche Motive Flügel verleihen

Agile Führung, das klingt nach Aufbruch, Bewegung und Dynamik und ist in den Führungsetagen gerade en vogue. Was es mit diesem modernen Führungsstil auf sich hat, das verrät Jenny Schubert, Inhaberin DieKonturManager in Düsseldorf. Ihr Know-how serviert der Business-Coach in sechs kleinen Häppchen als Fingerfood für Führungskräfte.

Jenny Schubert / DieKonturManager

Von Führungskräften erwartet man Entscheidungen, am besten solche, die das Unternehmen weiter nach vorne bringen. Welche Motive hinter den Entscheidungen stehen, wird in der Regel nicht reflektiert. Dabei sind Motive der Motor, der uns antreibt, der uns als positive Energiequelle dient. Es gibt aber auch Motive, die sich als „Energieräuber“ entpuppen und den Unternehmenserfolg gefährden.

Motive lenken unser Verhalten in eine bestimmte Richtung. Wie wir uns verhalten, welche Rolle wir im Unternehmen einnehmen, das hat etwas mit unserem Charakter zu tun, der zum Teil ererbt, aber auch durch die Sozialisation geprägt ist. Je stärker Ihre Arbeit mit ihren Motiven konform geht, umso zufriedener und leistungsfähiger sind Sie. Hier erfahren Sie, mit welcher „Treibstoffmischung“ Sie am besten fahren.

Was treibt Sie an?

Drei Grundmotive beeinflussen die Art, wie wir beruflich agieren:

  • Macht: Wer machtmotiviert ist, übernimmt gerne Führung und Verantwortung. Dieser Typus möchte gestalten, Einfluss nehmen, sich gegen andere durchsetzen. Den Mitarbeitern gibt der Machtmotivierte die Richtung vor.
  • Leistung: Wer leistungsmotiviert ist, strebt nach Erfolgen. Dieser Typus arbeitet stets an seiner Selbstoptimierung, ist selten zufrieden, weil es immer noch besser sein könnte. Er setzt auf gute Ergebnisse und Qualität.
  • Beziehung: Wer beziehungsmotiviert ist, sucht den Kontakt zu anderen, interessiert sich für sie, schätzt gute Teamarbeit und ist anderen behilflich. Bei diesem Typus stehen die Mitarbeiter im Mittelpunkt.

Die meisten Führungskräfte werden von jedem Grundmotiv einen Anteil in sich entdecken, jedoch mit individuell unterschiedlichen Ausprägungen.

Entwicklungspotenziale freisetzen

Für jede Führungskraft ergeben sich aus der Analyse der persönlichen Motivstruktur individuelle Entwicklungspotenziale. Vereinfacht lässt sich z. B. sagen: Wenn eine Führungskraft wenig machtmotivierte und beziehungsorientierte Anteile hat, aber stark leistungsorientiert ist, wird sie als Einzelkämpfer alles selbst machen wollen. Wer gerne die Macht an sich reißt und dabei die Beziehungsebene vernachlässigt, wird mit seinen Mitarbeitern zu wenig kommunizieren und keine guten Beziehungen zu ihnen aufbauen können.

In der agilen Welt ist jedoch genau diese Beziehungsfähigkeit gefragt. Agile Werte wie Feedback, Offenheit, Kommunikation und agile Methoden wie Retrospektiven basieren auf der Freude am Umgang miteinander und auf der Fähigkeit zur Empathie. Je mehr diese Werte und Methoden zu den eigenen Motiven passen, umso wirksamer ist Führung.

Sich mit seinen eigenen Motiven auseinanderzusetzen gibt die Möglichkeit zur Selbstreflexion und schärft zugleich das Bewusstsein für einen neuen, agileren Führungsstil. Das ist der Treibstoff, den Sie für Ihren Führungserfolg brauchen.

 

Jenny Schubert

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...