Jedes Unternehmen, das heute und in Zukunft erfolgreich bleiben will, muss mit seinen Strukturen und seiner Kultur die Werte der Mitarbeiter ansprechen. Werteorientiertes Führen ist also nicht mehr nur „nice to have“ für Business-Romantiker, sondern das zentrale Führungsinstrument für die moderne Führungskraft. Doch wer hat eigentlich welche Werte? Welche Wertvorstellungen liegen dem Handeln von Menschen, Teams und Organisationen zugrunde?
Diese Fragen beantwortet das „9 Levels“-Modell, denn es macht Werte messbar durch ein Online-Analysetool. Es basiert auf dem Entwicklungs-Modell des US-amerikanischen Professors für Psychologie Clare W. Graves.
Das 9 Levels-Modell zeigt neun verschiedene Werte-Entwicklungsstufen (Levels) auf. Jedes Level hat eine eigene Farbe.
Aber was genau heißt das für die Mitarbeiterführung? Sind Mitarbeiter auf dem gelben Werte-Level eher schwierig zu führen? Haben es Führungskräfte womöglich leichter, wenn Mitarbeiter auf Werte-Level Rot oder Grün sind? Die verschiedenen Farben stehen für bestimmte Werte-Ebenen im „9 Levels“-Modell. Werte sind Leitlinien für unser Denken, Handeln und Fühlen. Wenn Menschen in einem Unternehmen ihre Werte leben können, sind sie motiviert und mit Begeisterung dabei. Im Gegensatz dazu löst ein Handeln, das ihren Werten widerspricht, innere Konflikte aus. Die Folgen: Stress, Dienst nach Vorschrift und keine Innovationsfreude.
9-Levels-Farbkunde für Führungskräfte:
- Level Beige: spielt in Sachen Führung keine Rolle (wird im Online-Analysetool nicht gemessen)
- Level Purpur/Mitarbeiter: Tradition, Zugehörigkeit, Schutz, Rituale
Werteorientiertes Führen: freundlicher Führungsstil, eher patriarchalisch und klare Vorgaben - Level Rot/Mitarbeiter: Durchsetzung, Ehre, Gewinnen, Ansehen
Werteorientiertes Führen: Dominanz und Stärke signalisieren, klare Ansagen - Level Blau/Mitarbeiter: Regeln, Qualität, Disziplin, Kontrolle, Festhalten an Hierarchien
Werteorientiertes Führen: direktiver Führungsstil, Ordnungsrahmen vorgeben - Level Orange/Mitarbeiter: Leistung, persönlicher Erfolg und Gesamterfolg, Wettbewerb
Werteorientiertes Führen: wettbewerbsorientierter Führungsstil, Entscheidungsspielräume, Schaffung von schlanken Regeln - Level Grün/Mitarbeiter: Harmonie, Wertschätzung, Fairness, langfristige Erfolgssicherung
Werteorientiertes Führen: kooperativer Führungsstil, Führungskraft ist auch Teammitglied - Level Gelb/Mitarbeiter: Multiperspektivität, Autonomie, Flexibilität
Werteorientiertes Führen: coachender Führungsstil, Weiterentwicklung fördern, maximale Flexibilität geben, Querdenker sind erwünscht - Level Türkis/Mitarbeiter (noch wenig ausgeprägt): Selbstorganisation lebender Systeme, Netzwerkintelligenz
Werteorientiertes Führen: Ausrichtung allen Tuns auf Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit - Level Koralle: zeigt sich noch nicht klar, noch nicht genauer definiert (wird im Online-Analysetool nicht gemessen)
Sind demnach Mitarbeiter auf dem gelben Werte-Level schwerer zu führen?
Ja, für diejenige Führungskraft mit einem klassischen Führungsverständnis. Für sie ist es schwierig bis unmöglich, sich auf das Werte-Level Gelb des Mitarbeiters einzustellen. Ein Mitarbeiter auf Gelb arbeitet sehr selbständig und akzeptiert nur eine Führungskraft, die maximale Flexibilität bietet und Widerspruch zulässt.
Was kann eine Führungskraft mit „klassischem“ Führungsverständnis tun? In die Wertewelt der 9 Levels eintauchen und werteorientiertes Führen trainieren, denn: Werte sind nicht starr, sondern können passend für die Mitarbeiter weiterentwickelt werden. Stück für Stück – Stufe für Stufe.
Jenny Schubert