Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz Tipps

Und wie läuft es mit der Kommunikation?

Agile Führung, das klingt nach Aufbruch, Bewegung und Dynamik und ist in den Führungsetagen gerade en vogue. Was es mit diesem modernen Führungsstil auf sich hat, das verrät Jenny Schubert, Inhaberin Die KonturManager in Düsseldorf. Ihr Know-how serviert der Business-Coach in sechs kleinen Häppchen als Fingerfood für Führungskräfte.

Jenny Schubert

Alles neu, alles hipp, alles agil. Betrifft das auch die Kommunikation? Muss da auch alles neu sein? Nein, ganz im Gegenteil. Die Zeit ist reif, die Grundlagen gelungener Kommunikation anzuwenden. Agiles Arbeiten nutzt Feedback, Offenheit, Transparenz, Arbeit auf Augenhöhe und Selbstorganisation.

Es gibt Kommunikationsformen, die eine gelungene Beziehung fördern und solche, die es nicht tun. Theoretisch ist das allen Führungskräften klar. Doch wie sieht der Alltag aus? Hektik, Druck und Frust, schnell verfällt man in alte Verhaltensmuster. Was hilft, ist die eigene Kommunikation kontinuierlich zu reflektieren. Denn Worte wirken positiv oder negativ – auf unseren Gesprächspartner und auch auf uns selbst. Was gehört zu einer klaren und wertschätzenden Kommunikation?

Erfolgreiche Führungskräfte kommunizieren lösungsorientiert

Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter etwas fragen, dann signalisieren sie Interesse und möchten zielgerichtete Aktivitäten auslösen. Dafür eignen sich offene Fragen, die dem Mitarbeiter den Freiraum für Antworten lassen:

  • Wie kann es Ihnen gelingen, mehr auf die Details mehr zu achten?
  • Was können Sie konkret tun, dass die nächste Verhandlung Erfolg hat?
  • Welche Schritte werden Sie gehen, um die nächste schwierige Situation erfolgreich zu meistern?
  • Was genau meinen Sie mit …?

Vermeiden Sie Fragen mit vorwurfsvollem Ton wie: „Wieso haben Sie nicht…?“ oder „Warum haben Sie…?“ oder „Wie konnte das nur passieren?“ Die „Warum“-Fragen einer Führungskraft werden – völlig zu Recht – in Kombination mit entsprechender Stimme/Körpersprache nicht als Frage verstanden, sondern kommen beim Gegenüber wie ein versteckter Angriff, wie eine Anklage an.
Die natürliche Reaktion auf Angriff ist Verteidigung. Der Mitarbeiter rechtfertigt sich mit Sätzen wie: „Ich hatte nicht genügend Zeit…“ oder „Aber das ging doch gar nicht anders“ oder „Wenn die aus der anderen Abteilung mal mitziehen würden…“ Und statt einer Kommunikation erfolgt ein Schlagabtausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.

Erfolgreiche Führungskräfte sprechen klar

• Statt: Das ist nicht persönlich gemeint.
Neu: Meiner Meinung nach …
Sagen Sie, wie Sie es meinen.

• Statt: Ich würde das in unser nächstes Meeting aufnehmen.
Neu: Ich nehme das in unser nächstes Meeting auf.
Der Konjunktiv „würde“ schwächt Ihre Wirkung.

• Statt: Das klappt nie.
Neu: konkret benennen, was nicht klappt
Verallgemeinerungen wie „nie, niemals, keiner“ unbedingt vermeiden.

• Statt: Das Projekt läuft nicht schlecht.
Neu: Das Projekt läuft gut.
„Nicht schlecht“ klingt wie „schlecht“. Geben Sie sich und dem Team Anerkennung.

• Aussagen wie
„Das hätten Sie doch wissen müssen.“
„Das kann aber auch nur von Ihnen kommen.“
Bitte aus dem Wortschatz streichen, denn sie wirken abwertend und erzeugen beim Mitarbeiter eher Widerstand und Trotzreaktionen.

Kommunikation ist der Schlüssel für agile, zukunftsfähiges Unternehmen, den Sie selber in den Händen halten. Drehen Sie ihn um.

 

Jenny Schubert

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...