Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz Tipps

Mit Storytelling die Köpfe und Herzen erreichen

Agile Führung, das klingt nach Aufbruch, Bewegung und Dynamik und ist in den Führungsetagen gerade en vogue. Was es mit diesem modernen Führungsstil auf sich hat, das verrät Jenny Schubert, Inhaberin Die KonturManager in Düsseldorf. Ihr Know-how serviert der Business-Coach in sechs kleinen Häppchen als Fingerfood für Führungskräfte.

Jenny Schubert

Zum Jahresende oder am Jahresanfang möchten Führungskräfte ihre Mitarbeiter gerne auf neue Ziele für das neue Geschäftsjahr einschwören. Das klingt oft so:

  • „Auch an uns gehen die Veränderungen nicht spurlos vorüber.“
  • „Wir brauchen mehr Umsatz. Ihr müsst mehr verkaufen.“
  • „Wir werden Trainings durchführen, damit Ihr die notwendigen Skills habt. Nächste Woche geht es los.“

Solche Sätze lösen in der Regel keine freudige Aufbruchsstimmung in der Belegschaft aus. Auch die Erwähnung sogenannter buzzwords wie „Digitalisierung“ oder „demografischer Wandel“ versetzt Menschen nicht automatisch in einen Umsetzungsmodus.

Menschen lieben Geschichten

Wie können Führungskräfte erreichen, dass sich Mitarbeiter zu neuen Ufern bewegen und alte Gewohnheiten ablegen? Am besten gelingt dies mit Geschichten, neudeutsch Storytelling. Menschen lieben Geschichten, das bestätigt auch die moderne Hirnforschung. Deshalb faszinieren Heldengeschichten wie „Star Wars“ oder Liebesgeschichten wie „Romeo und Julia“. Wir fiebern mit, wir leiden mit, wir lieben mit, wir kämpfen mit. Der Storytelling-Klassiker „Die Heldenreise“ eignet sich am besten für eine Veränderungsstory.

Vom Außendienstspieler zum Beratungschampion

5 Elemente gehören zu einer wirksamen Veränderungsstory, hier exemplarisch an einem Vertriebsteam durchgespielt.

1. Eine zentrale Metapher, die Herz und Verstand erreicht

  • Die zentrale Metapher ist die Botschaft der Veränderungsstory, die von allen Beteiligten erarbeitet wird.
  • Sie sagt aus, wohin die Reise gehen soll.
  • Auf Basis der zentralen Metapher, z. B. für ein Vertriebsteam „Vom Außendienstspieler zum Beratungschampion“, wird die

Rahmengeschichte mit Kernaussagen zu neuen Verhaltensweisen erarbeitet.

2. Einschätzung der Ausgangssituation

  • Die Darstellung der Ausgangssituation würdigt zum einen das Erreichte und macht zum anderen den Anlass zur Veränderung deutlich.
  • Im Falle des Vertriebsteam hieß das: engagierte Spieler waren bisher mit ihren Kunden durch dick und dünn gegangen. Die veränderten Rahmenbedingungen, wie z. B. anspruchsvollere Kundenanforderungen, passen aber nicht mehr zu den routinierten Spielweisen. Der Mannschaftskapitän muss sich eine neue, strategisch bessere Spieltaktik überlegen, bei der alle Spieler mitziehen.

3. Das Ziel steht im Fokus

  • Das Ziel beantwortet die Fragen „Was soll anders werden? Was wollen wir erreichen? Welches neue Verhalten/welche neue Haltung brauchen wir für die Zukunft?“
  • Im Fall des Vertriebsunternehmens steht die Metapher „… zum Beratungschampion“ für das Ziel, dass jeder Vertriebler als Meister/Problemlöser in allen relevanten Fragestellungen des Kunden als kompetenter Ansprechpartner agiert. So wandeln sich das Bild und die Identität des Vertrieblers: der Fokus liegt nicht mehr auf AUSSEN-Dienst, sondern auf BERATUNG und das als Champion. Der Champion tut auch seinen Dienst, er tut es jedoch erfolgreicher.

4. Den Weg mit allen Chancen und Hindernissen aufzeigen

Die Veränderungsstory beschreibt den Weg zum Veränderungsziel und macht aufmerksam auf Belohnungen, aber auch auf mögliche Hindernisse wie z. B. „den inneren Schweinehund“.

  • Alle Maßnahmen wie z. B. Training und Coaching sind nicht mehr losgelöst („Wir machen mal ein Training“), sondern sind eingebettet in die Veränderungsgeschichte.
  • Unter dem Fokus „Beratungschampion sein“ diskutierten die Vertriebler selbstkritisch, was ein „Beratungschampion“ macht bzw. was er nicht macht, welche Fähigkeiten er braucht und welche Werte und Motive ihn antreiben.

5. Ein Symbol unterstützt den Prozess

  • Ein haptisches Symbol (Gegenstand, Bild o. ä.) kann für die zentrale Metapher/Veränderungsstory erstellt werden.
  • Im Fall des Vertriebsunternehmens wurde ein Bild als Symbol ausgesucht: Nach den Sternen greifen – denkt langfristiger mit Euren Kunden.

Mit einer Veränderungsstory schwören Sie nicht nur Ihre Mannschaft ein, auch für Sie als Führungskraft kann die zentrale Metapher eine Inspirationsquelle sein. Greifen Sie doch einfach nach den Sternen – vor und nach der Weihnachtszeit.

 

Jenny Schubert

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...