Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Unternehmen loben Technologie-Standort Dortmund

Gleich vier junge Firmen haben im Dortmunder Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP) den Schritt in die eigenen Räume gewagt und wachsen hier – Tür an Tür. Am Technologiestandort PHOENIX West in Dortmund-Hörde.

Lutz Kampert / Wirtschaftsf�rderung Dortmund

Produktideen weiter- entwickeln, Kontakte zu anderen Unterneh- men knüpfen und Vorhaben gemeinsam voranbringen – dafür bietet das Kompetenz- zentrum ZfP, das seit 2008 am Standort Phoenix West angesiedelt ist, ideale Rahmenbedingungen.

Angebote der Wirtschaftsförderung hilft

„Wer hätte gedacht, dass wir sofort mit einem eigenen Büro durchstarten können?“, fragt Dr. Melanie Krause, Mitbegründerin des Forschungsinstituts Bautechnik „fobatec GmbH“. Das dreiköpfige Team prüft Bauprodukte aus der Befestigungstechnik und Wärmedämm-Verbundsysteme in aufwendigen Verfahren auf Funktionalität und Sicherheit. „Dass unser Unternehmen jetzt so erfolgreich aufgestellt ist, verdanken wir unter anderem der Teilnahme am Innovationslabor und dem start2grow-Wettbewerb“, sagt Krause. Die Angebote von Wirtschaftsförderung und Technischer Universität Dortmund unterstützen Existenzgründer gezielt und bringen Jungunternehmen mit Förderern, Mentoren aus der Wirtschaft und Ansprechpartnern in der Verwaltung in Kontakt.

„Dortmund ist eine tolle Gründerstadt, in der sich die zuständigen Ansprechpartner persönlich engagieren“, betont Dr. Frank Platte, Mitbegründer der IANUS Simulation GmbH. Drei Einzelbüros im Ruhrgebiet hat die junge Firma im Oktober 2012 zu einem zentralen Standort im Dortmunder ZfP verschmolzen. Der Tipp kam von der Wirtschaftsförderung.

Eines der 20 spannendsten Start-ups Deutschlands

Auch die Gründer der Ruhr Compounds GmbH haben sich für den Unternehmensstandort Dortmund entschieden. „Die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung in Dortmund haben einen ziemlichen ‚Drive‘, von dem man als Neu-Geschäftsmann profitieren kann“, erklärt Mitbegründer Dr. Holger Wack. „Zudem ist die Anbindung an Universitäten und Forschungszentren sehr gut.“

Das junge Hightech-Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, um Gummireste zu innovativen Kunststoffen zu verarbeiten. Im Juni 2013 zählte das renommierte Magazin „WirtschaftsWoche“ die Ruhr Compounds GmbH zu den 20 spannendsten Start-ups Deutschlands.

Dortmund, die Gründerstadt

In Dortmund wagen mehr Bürger die Selbständigkeit als woanders. „Das ist kein Zufall“, erläutert Stefanie Gerszewski, Projektkoordination des Innovationslabors bei der Wirtschaftsförderung Dortmund. „Die Stadt optimiert beständig die Startchancen für junge Firmen und tut vieles, um den Einstieg leicht zu machen.“

Die neu gegründeten Unternehmen tragen erheblich zur Beschäftigung und zum Strukturwandel der Region bei, wie eine Untersuchung schon 2009 bestätigte: Fast jeder dritte Beschäftigte (29,3 %) war in einem Betrieb tätig, der während der letzten zehn Jahre gegründet wurde. Der Standort liegt damit klar über dem Bundesdurchschnitt (26,6 %). 

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...