Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz Tipps

Stolperstein betriebliche Altersversorgung

Nach aktuellen Schätzungen des ifm (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) in Bonn steht pro Jahr bei etwa 22.000 Mittelstandsunternehmen die Übergabe an einen Nachfolger an. Die erfolgreiche Umsetzung einer Unternehmensnachfolge hängt dabei von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Nach aktuellen Schätzungen des ifm (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) in Bonn steht pro Jahr bei etwa 22.000 Mittelstandsunternehmen die Übergabe an einen Nachfolger an. Die erfolgreiche Umsetzung einer Unternehmensnachfolge hängt dabei von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Eine wichtige Rolle spielt die betriebliche Altersversorgung (bAV) des Unternehmers, denn Pensionsverpflichtungen in beträchtlicher Höhe können Einfluss auf den Kaufpreis haben. Unter Umständen können sie den Verkauf eines Unternehmens sogar verhindern.

Paulgerd Kolvenbach, Geschäftsführer der auf betriebliche Altersversorgung spezialisierten Unternehmensberatung Longial in Düsseldorf, kennt diese kritische Situation: „Wir machen oft die Erfahrung, dass eine nicht ausreichend kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung für den Unternehmer die Übergabe von mittelständischen Unternehmen an einen Nachfolger erheblich stören kann.“ Sowohl für die Ermittlung eines realistischen Unternehmenswertes als auch für die künftige Unternehmensfinanzierung ist es besonders wichtig zu erfahren, welche aktuellen und zukünftigen Verpflichtungen aus der bAV auf den Unternehmensnachfolger zukommen. 

Eine nicht ausreichend finanzierte bAV ist eine Problematik, die oft über viele Jahrzehnte entstanden ist. In dieser Zeit wurden verbindliche Zusagen an den Geschäftsführer gemacht, deren Ausgestaltung und Finanzierung aber nicht mehr den aktuellen wirtschaftlichen Anforderungen standhält. So kann die bAV schnell zum Stolperstein bei der Übergabe eines Unternehmens werden. Nicht selten führen ungenügend gedeckte Verpflichtungen aus der bAV zum Rücktritt vom Unternehmenskauf oder sind der Grund für langwierige Verhandlungen oder spätere rechtliche Auseinandersetzungen. 

Es gibt jedoch Wege, wie sich Deckungslücken schließen beziehungsweise sinnvoll ausfinanzieren lassen. Die naheliegendste Möglichkeit ist die – gegebenenfalls auch nachträgliche – Erhöhung der Deckungsmittel, zum Beispiel der Rückdeckungsversicherung. Pensionszusagen können aber auch mit Kapitalanlageprodukten abgesichert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Pensionszusagen nicht leistungs-, sondern beitragsorientiert abzugeben, was eine sehr viel engere Verzahnung von Verpflichtung und Deckungsmitteln zur Folge hat. Ist damit zu rechnen, dass ein späterer Nachfolger Pensionsverpflichtungen gar nicht übernehmen will, kann die Auslagerung in ein externes Versorgungswerk, einen Pensionsfonds oder eine Unterstützungskasse, sinnvoll sein. 

Über Longial: Die Longial GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist ein neutrales Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für betriebliche Altersversorgung (bAV). Mit 67 Mitarbeitern bietet das Unternehmen u.a. Beratung bei Neueinrichtung oder Umstrukturierung der bAV,  versicherungsmathematische oder betriebswirtschaftliche Bewertungen, Administration, Informationsmanagement sowie Erstellung und Umsetzung von Finanzierungskonzepten.

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...