Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Geldwerter Vorteil schon beim Kauf zu versteuern

Wird nach den Vereinbarungen des Arbeitgebers mit den Verkehrsbetrieben das Job-Ticket als Jahreskarte ausgegeben, so fließt der geldwerte Vorteil den Arbeitnehmern bereits mit der Ausgabe des Job-Tickets zu.

autofocus67 / Fotolia.com

Hierbei ist nach dem Urteil des BFH vom 14.11.2012 (Az. VI R 56/11) nicht von Bedeutung, dass nach den Zahlungsmodalitäten mit den Verkehrsbetrieben der Arbeitgeber die Zuschüsse nicht jährlich, sondern monatlich zahlt. Denn ein Sachbezug liegt auch dann vor, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer durch Vereinbarung mit einem Verkehrsbetrieb das Recht zum Erwerb einer vergünstigten Jahresnetzkarte (Job-Ticket) einräumt, soweit sich dies für den Arbeitnehmer als Ergebnis seiner Arbeit für den Arbeitgeber darstellt. Dieser geldwerte Vorteil fließt den Arbeitnehmern mit Ausübung des Bezugsrechts, also dem Erwerb der Jahresnetzkarte, zu.

Die den Arbeitnehmern eingeräumte Möglichkeit, eine verbilligte Jahreskarte der Verkehrsbetriebe zu erwerben, stellt einen geldwerten Vorteil dar. Durch die Ausgabe von Job-Tickets verschafft der Arbeitgeber den Angestellten einen unentziehbaren Rechtsanspruch auf den Erwerb verbilligter Tickets mit der Geltungsdauer von jeweils einem Jahr.

Zugeflossen ist eine Einnahme, wenn der Empfänger die wirtschaftliche Verfügungsmacht über die in Geldeswert bestehenden Güter erlangt hat. Dies ist bei einer Jahresnetzkarte mit Überlassung zur Nutzung der Fall. Auch wenn der zu leistende Grundbeitrag in monatlichen Raten gezahlt wird und auch von den Job-Ticket-Nutzern monatliche Teilbeträge für das Jahres-Ticket abgebucht werden, ist der zu zahlende Grundbeitrag auf das gesamte Jahr kalkuliert. Die monatliche Zahlung stellt sich daher nur als Zahlungsmodalität des zu Jahresbeginn feststehenden Betrags dar. Zugeflossen ist der geldwerte Vorteil bereits mit Aushändigung der Jahreskarte an den Arbeitnehmer.

Der geldwerte Vorteil bei der unentgeltlichen oder verbilligten Überlassung von Job-Tickets bestimmt sich nach dem Betrag, den der Arbeitgeber an den Verkehrsträger zu entrichten hat. Eine etwaige Tarifermäßigung, die häufig öffentlich-rechtliche Arbeitgeber als „Großkunde“ in Form eines prozentualen Preisnachlasses erhalten, ist nicht lohnsteuerpflichtig.

Ein Sachbezug liegt hier nur vor, soweit der Arbeitnehmer das Job-Ticket darüber hinaus verbilligt oder unentgeltlich von seinem Arbeitgeber erhält. Für Job-Tickets kommt die Anwendung der monatlichen Freigrenze von 44 € in Betracht. Bei der Freigrenze sind andere Sachbezüge mit zu berücksichtigen.

Beispiel 1:

Ein Arbeitnehmer wohnt 15 km vom Arbeitsort entfernt. Er erhält im Rahmen eines Firmen-Abos vom Arbeitgeber ein monatliches Job-Ticket. Das kostet zum Normaltarif 100 €, der Arbeitnehmer muss nur eine Zuzahlung von 45 € leisten. Zusätzlich gewährt das Verkehrsunternehmen dem Arbeitgeber einen Großkundenpreisnachlass von 10%. Die Rechnung für die Lohnsteuer lautet wie folgt:

Die Rechnung für die Lohnsteuer lautet wie folgt:
Üblicher Preis 100,00 €
Tarifermäßigung 10% – 10,00 €
vom Arbeitgeber gezahlt 90,00 €
x 96% (Ansatz Sachbezug) pauschaler
Abschlag von 4% gem. § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG
86,40 €
Zuzahlung Arbeitnehmer – 45,00 €
geldwerter Vorteil (Sachbezug) 41,40 €

Lösung:

Unter der Voraussetzung, dass keine weiteren Sachbezüge im Monat gewährt werden, die zu einer Überschreitung der 44-€-Grenze führen, bleibt der Vorteil von 41,40 € außer Ansatz. Der dem Arbeitgeber eingeräumte Rabatt muss nicht versteuert werden.

Beispiel 2 (Abwandlung):

Der Arbeitnehmer bekommt zu gleichen Konditionen das Job- Ticket als Jahreskarte.

Beispiel 2
Üblicher Preis 1.200 €
Tarifermäßigung 10 % – 120 €
vom Arbeitgeber gezahlt 1.080 €
x 96 % (Ansatz Sachbezug) 1.037 €
Zuzahlung Arbeitnehmer – 540 €
geldwerter Vorteil (Sachbezug) 497 €

Lösung:

Der Sachbezug unterliegt der Lohnsteuer, da die Freigrenze von 44 € überschritten ist.

 

P&P Gruppe Bayern GmbH

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...