Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Mehr Vermieter-Rechte, höhere Strompreise

Geringerer Garantiezins für Lebensversicherungen, gekürzte Solarförderung, kein analoges Fernsehen: Mieter, Immobilieneigentümer und -käufer müssen sich auf Änderungen einstellen.

Geringerer Garantiezins für Lebensversicherungen, gekürzte Solarförderung, kein analoges Fernsehen: Mieter, Immobilieneigentümer und -käufer müssen sich auf Änderungen einstellen.

Mit dem Jahreswechsel müssen sich Mieter, Hausbesitzer und -käufer auf Neuerungen einstellen: 2012 soll das Mietrecht vermieterfreundlicher werden. Der Entwurf des Justizministeriums vom Herbst 2011 sieht vor, dass Mieter im Falle einer energetischen Sanierung drei Monate lang auch dann kein Mietminderungsrecht haben, wenn der Wohnwert wegen der Arbeiten eingeschränkt ist. Zwangsräumungen sollen erleichtert werden und die Nichtzahlung der Kaution soll eine fristlose Kündigung rechtfertigen können.

Die Netzgebühren für die Stromlieferung steigen pro Kilowattstunde um rund 0,75 Cent. Grund: Um energieintensive Unternehmen zu entlasten, zahlen diese künftig weniger Netzgebühren. Strom wird zudem auch deshalb teurer, weil die EEG-Umlage für Solarstrom ebenfalls steigt. Allerdings nur um 0,06 Cent pro Kilowattstunde.

Versicherungen: Der Garantiezins sinkt

Wer ab dem 1. Januar 2012 eine private Lebens- oder Rentenversicherung abschließt, muss sich mit einem Garantiezins von nur noch 1,75 Prozent begnügen – wer bis Jahresende handelt, erhält noch den alten Garantiezins in Höhe von 2,25 Prozent. Und: Die Erträge solcher Versicherungen sind nur dann zur Hälfte steuerfrei, wenn die Versicherung nach Vollendung des 62. Lebensjahres ausgezahlt wird – zuvor war dies schon nach dem 60. Lebensjahr gewährleistet. Zudem muss die Laufzeit der Versicherung mindestens zwölf Jahre betragen.

Hauseigentümer müssen in vielen Fällen bereits seit November 2011 jährlich die Trinkwasseranlagen ihrer Immobilien auf Legionellen untersuchen lassen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Bisher gibt es noch Unklarheiten, offene Fragen und viel Kritik. Für 2012 wird eine Klärung erwartet.

Neue Regeln bei Vermietung an Verwandte

Wer eine Wohnung an Tochter, Sohn oder andere Anverwandte vermietet, muss ab Januar mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, um Werbungskosten beim Fiskus voll geltend machen zu können. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist nicht mehr nötig. Die bisherige Regelung ist komplizierter.

Um dem Ziel, emissionsarme oder gar -freie Gebäude näher zu kommen, soll die Bundesregierung bis spätestens Mitte 2012 eine neue Energieeinsparverordnung (EnEV) ausarbeiten, welche die Vorgaben zur Energieeinsparung in Häusern verschärft. Dies schreibt auch die EU-Gebäuderichtlinie von 2010 den Mitgliedstaaten vor. Sie muss dann spätestens nach weiteren sechs Monaten in Kraft treten. Neben Verschärfungen soll sie aber auch Vereinfachungen bei den Berechnungsregeln enthalten.

Geringere Einspeisevergütung für Solarstrom

Wer ab dem 1. Januar eine neue Fotovoltaikanlage ans Netz nimmt, erhält eine um 15 Prozent reduzierte Einspeisevergütung von nur noch 24,43 Cent je Kilowattstunde Sonnenstrom. Auch die Vergütungssätze für selbst verbrauchten Solarstrom sinken.

Am 30. April 2012 ist das analoge Satellitenfernsehen Geschichte. Wer nicht buchstäblich in die Röhre gucken will, sollte sich bis dahin einen digitalen SAT-Receiver zulegen.

Schleswig-Holstein erhöht die Grunderwerbsteuer zum 1. Januar um 1,5 auf fünf Prozent, Rheinland-Pfalz zum 1. März. Auch in Berlin wird eine Erhöhung von 4,5 auf fünf Prozent diskutiert.

 

ots / Mitteldeutsche Zeitung

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...