Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fördergeld

NRW-Landesregierung beschließt neue Wettbewerbsrunde für 2010

Wettbewerbsverfahren haben sich in Nordrhein-Westfalen als entschei­dendes Kriterium für die Vergabe der Ziel 2-Mittel der europäischen Kommission bewährt. In den ersten beiden Runden sind bisher 36 Wettbewerbe durchgeführt und 559 Projekte bewilligt worden.

Wettbewerbsverfahren haben sich in Nordrhein-Westfalen als entschei­dendes Kriterium für die Vergabe der Ziel 2-Mittel der europäischen Kommission bewährt. In den ersten beiden Runden sind bisher 36 Wettbewerbe durchgeführt und 559 Projekte bewilligt worden.

Ingestamt stehen dafür 235 Millionen Euro an Zuwen­dungen bereit, die Gesamtinvestitionen liegen bei über 350 Millionen Euro. Im Jahr 2010 sollen weitere 13 Innovationswettbewerbe starten. Das hat die NRW-Landesregierung jetzt beschlossen. „Wir wollen mit der neuen Wettbewerbsrunde im kommenden Jahr wie­der Wissenschaft und Wirtschaft über Branchen- und Technologiegren­zen hinweg mobilisieren. Ziel ist es, günstige Bedingungen für neue Produkte und Investitionen zu schaffen, Impulse für Wachstum und Be­schäftigung zu setzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu stärken“, sagte NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben.

Die 13 Wettbewerbe im Jahr 2010 finden in folgenden Branchen- und Technologiefeldern statt:

* Tourismus (Erlebnis.NRW),
* Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT.NRW),
* Wissenstransfer (Transfer.NRW),
* Ernährung (Ernährung.NRW),
* Energiewirtschaft (Energie.NRW),
* EnergieForschung (ElektroMobil.NRW),
* Kreativwirtschaft (Create.NRW),
* Chemie und Kunststoff (CheK.NRW),
* Nano- und Mikrotechnologien/ Neue Werkstoffe, Biotechnologien (Hightech.NRW),
* Umwelttechnologien (Ressource.NRW),
* Gesundheit, Medizinforschung (Med in.NRW),
* Medien (Medien.NRW) und
* Automotive und Maschinen- und Anlagenbau/ Produktionstechnolo­gien (Automotive/Produktion.NRW)

Nähere Informationen zu den genauen Startterminen und Inhalten sind unter www.ziel2.nrw.de zu finden.

Für das NRW-EU Ziel 2-Programm 2007 – 2013 stehen insgesamt 1,283 Milliarden Euro an EU-Mitteln zur Verfügung, zusammen mit den Beiträgen des Landes und der verschiedenen Projektträger werden da­mit über 2,5 Milliarden Euro an Gesamtinvestitionen angestoßen.

In den ersten beiden Wettbewerbsrunden wurden 2.025 Projektskizzen von 6.432 Kooperationspartnern eingereicht. Davon schlug eine Jury 530 Projekte zur Förderung vor. Ziel der meisten Wettbewerbe bisher war es, möglichst viele Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kom­munen zu gemeinsamen Projektskizzen zu motivieren, das ist gelungen: knapp 60 Prozent der Projektverbünde hatten mehr als drei Kooperati­onspartner, rund 30 Prozent sogar mehr als vier Kooperationspartner. Auch der Kooperationszweck, Technologietransfer auf breiter Front, ist bisher erreicht. Mehr als ein Drittel der Zuwendungsbescheide gingen an Hochschulen bzw. Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des Landes, die dabei grundsätzlich mit Partnern aus der Wirtschaft zu­sammenarbeiten.

Eine weitere wichtige Zielgruppe des NRW-EU Ziel 2-Programms sind die Unternehmen im Land, die rund 50 Prozent der bisher ausgespro­chenen Bewilligungen in Anspruch nehmen können. Inhaltliche Schwer­punkte sind neben der Innovationsförderung die Nachhaltigkeit, rund 50 Prozent der bisher bewilligten Projekte verfolgen Klimaschutzziele, im Vordergrund stehen die Reduktion von Treibhausgasen, die Energieeffi­zienz und die Förderung erneuerbarer Energien.

 

Anzeige

Aktuell

Spanische Musik – gepaart mit Akrobatik auf Weltklasseniveau. Das bietet die neue Show im GOP Varieté-Theater in Essen. Das gesamte Ensemble ist spanisch und...

Aktuell

Am 7. und 8. Januar 2023 wird wieder eine Hochzeitsmesse in Essen stattfinden. „Wir lieben und leben Hochzeiten“ lautet das Motto in diesem Jahr....

Aktuell

Je kürzer die Tage werden, desto mehr rücken die Planungen für das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: die Geschenke. Jedes Jahr erforscht...

Aktuell

Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten Seven Senders Studie in sieben Ländern Europas liefert neue Erkenntnisse für Shopbetreiber Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen:...

Aktuell

Oberhausen. 70.000 Quadratmeter des Gasometers haben im letzten Jahr einen neuen Korrosionsschutz erhalten. Dazu mussten die Mitarbeiter der mittelständischen Rodopi Gruppe  in Höhen von...

Aktuell

60 Prozent befürchten Ansteckung mit Krankenhauskeimen  Auf kontaminierten Oberflächen lauern Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Für Patienten können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Die...

Weitere Beiträge

Nahezu 80.000 ausländische Studenten waren im letzten Wintersemester an einer Fachhochschule oder Universität in NRW eingeschrieben. Die FernUniversität Hagen hat die höchste Anzahl an...

Aktuell

„Wir müssen umdenken und den Markt für den gehobenen Individualtourismus antriggern“, davon war Bernd Maesse bereits im März überzeugt. Die Nachfrage nach Hotels und...

Aktuell

Das Jahr 2020 hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Einschränkungen für viele Turbulenzen in der Wirtschaft gesorgt. Insbesondere der Handel...

Aktuell

Vom Rheinland über Westfalen bis an die Lippe - die nordrhein-westfälische Vergangenheit ist künftig einfach erklickbar. Auf dem von der Bezirksregierung Köln betreuten Kartenportal...

Aktuell

Die carValoo GmbH und der TÜV Rheinland haben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei digitalen Schadenservices für Flottenbetreiber unterzeichnet. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist...

Aktuell

Der ADAC hat deutsche Autowasch- und Portalanlagen getestet. Das Ergebnis: Zwei Anbieter aus Dortmund sind unter den Top 5.

Aktuell

Tomas Sena, ist Gründer des Prager Start-Ups Swardman. Seinen Traum verwirklicht er auf ganz besondere Art und Weise.

Aktuell

Modische Statements machen auch vor dem Skiurlaub keinen Halt. Im Schnitt geben deutsche Wintersportler rund 360 Euro für Skibekleidung aus und setzen dabei vor...