Was versteht man unter dem Begriff Marketing?
Marke, Markt und Vermarkten sind die Grundbausteine, aus denen der Begriff Marketing entstanden ist und ohne die eine Marktwirtschaft kaum denkbar wäre. Die Idee beginnt jedoch nicht beim Produkt oder der Dienstleistung des Unternehmens, sondern bei den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen. Ziel ist es diese Bedürfnisse genau zu kennen, zu verstehen und das entwickelte Produkt darauf anzupassen. Die Suche nach neuen Kunden wird überflüssig, denn ein funktionierendes Marketing lässt die Verkäufe automatisch ansteigen und erhöht gleichzeitig die Popularität des Unternehmens. Die Werbung ist nur ein Teil des großen Feldes. Als Herzstück der Unternehmensführung betrachtet, ist das Marketing auch die Steuerung des Unternehmens vom Markt aus.
Für wen ist Marketing interessant?
Viele mögen denken, dass Marketing nur etwas für Großunternehmer ist. Doch selbst mit dem Kürzel e.K. (Weitere Informationen zum Thema „e.K.“ finden Sie hier.) hinter dem Firmennamen lohnt sich eine umfassende Orientierung am Markt. Konsumgüter und Dienstleistungen sind zum täglichen Bedarf der modernen Gesellschaft geworden, wobei gleichzeitig verstärkt Marketingaktivitäten eingesetzt werden. Selbst Schulen, Theater oder andere öffentliche Einrichtungen greifen auf das Instrument des großen Marktes zurück. Werbung ist allerdings nicht alles, eine Rolle spielen eine Reihe weiterer Faktoren. Es kommt auf die richtige Strategie, engagierte Mitarbeiter und qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen an, um seinen Weg zu einem Erfolg zu führen.
Marketingstrategien ausarbeiten und Grundkonzept befolgen
Das Grundkonzept bedeutet, seine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse genau zu kennen und einschätzen zu können. Die Kaufkraft ist entscheidend, sodass die Wünsche des Einzelnen zu einer hohen Nachfrage werden. Die Bereitschaft zum Kauf ist bei Kunden immer gegeben, wenn das Produkt nur nachhaltig so beeinflusst wurde, dass es attraktiv, brauchbar und erschwinglich erscheint. Ein Unternehmen kann jedoch unmöglich für alle Käufer auf den bestimmten Märkten interessant sein. Zur Marketingstrategie gehört daher den Teilmarkt zu wählen, um diesen gegenüber seinen Konkurrenten hervorragend zu bedienen. Danach folgt Kreativität, um die beste Positionierung zu finden, beispielsweise als billigster, innovativster oder professionellster Anbieter. Schließlich soll dem Kunden ein besonderer Vorteil des Produkts und Unternehmens präsentiert werden. Die richtige Strategie zu wählen ist keine leichte Arbeit, da sie individuell auf Unternehmen und Produkt ausgelegt ist. Zum Ziel gehört immer, den bestmöglichen Wettbewerbsvorteil für sich zu entdecken und gegenüber dem Kunden auszuspielen. So lohnt sich Marketing für jeden und ebnet den Weg vom Produkt zur Marke.
Die Möglichkeiten des Online-Marketings
Bedürfnisse erweitern sich in unserer Wirtschaftslage ebenso wie der Markt selbst. Mit dem Internet ist in manchen Bereichen ein Teil des analogen Marktes abgebrochen, jedoch gleichzeitig ein großes Segment hinzugekommen. Als Teilmarkt und Marketingplattform dient das Internet vielen kreativen Köpfen, wobei eine Zielgruppenanalyse allen Handlungen vorausgeht. Ein Internetauftritt allein schürt nicht die Kaufkraft vieler Kunden. Im Online-Marketing sind verschiedene Maßnahmen der Werbung und Produktdarstellung vereint, wobei ein steiler Weg zum Erfolg möglich ist, obwohl die Kaufkraft der Kunden davon unberührt bleibt. Je größer der Markt, auf dem das eigene Unternehmen mitspielen soll, desto umsichtiger sollten die Marketing-Strategien abgewogen werden, um einen individuellen Weg hervorzubringen. Erfolgreiche Unternehmensleiter schaffen es, das Online-Marketing als Instrument in die Unternehmensstruktur entsprechend zu verflechten und über Banner, Suchmaschinen oder E-Mails das Produkt zu vermarkten.
Florian Weis
