Für die Kunden bedeutet die Preissenkung eine Entlastung um bis zu 8 Prozent, bei STROM PURNATUR um bis zu 9,5 Prozent. Möglich wurde diese Senkung durch die Preisentwicklung auf den Beschaffungsmärkten. Sie erfolgt, obwohl zum 1. Januar 2010 gleichzeitig die Abgaben für die Förderung von erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) im Vergleich zu 2009 um über 70 Prozent steigen werden. Diese machen künftig 2,43 Cent brutto pro kWh aus. Ohne diese außergewöhnliche Erhöhung der EEG-Umlagen wäre sogar eine Senkung der Endpreise im zweistelligen Prozentbereich möglich gewesen.
Ein Dreipersonenhaushalt, der das günstigste Stromangebot der N-ERGIE – STROM SMART – nutzt und pro Jahr 3.500 kWh verbraucht, profitiert davon mit einer Entlastung in Höhe von 64,05 Euro. Das sind 7,6 Prozent weniger als bisher. Die Einsparung dieses Haushaltstyps, der von der N-ERGIE mit Strom grundversorgt wird (Tarif STROM STANDARD), beträgt ebenfalls 64,05 Euro. Dies reduziert die Ausgaben um 7,1 Prozent.
Besonders hohe Einsparungen bei Ökostrom
Die Nachfrage nach regenerativ erzeugtem Strom ist in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Dies gilt auch für das N-ERGIE Ökostromangebot STROM PURNATUR, dessen Absatz sich zwischen 2007 und 2008 um knapp 50 Prozent erhöht hat und Ende 2008 4,6 Mio. kWh betrug. STROM PURNATUR wird kohlendioxidfrei aus reiner Wasserkraft gewonnen. Dies bestätigt das Gütesiegel der Landesgewerbeanstalt Bayern „Öko-Strom regenerativ“. STROM PURNATUR stammt überwiegend aus der Region: den Wasserkraftwerken Hammer an der Pegnitz, Brombach- und Rothsee, ergänzt mit Strom aus dem Wasserkraftwerk Melk (Österreich) an der Donau. Pro verkaufte Kilowattstunde fließt ein Cent in zukunftsweisende Umweltprojekte in der Region.
Der N-ERGIE ist es beim Ökostromeinkauf gelungen, verbesserte Konditionen zu erzielen. Die Kunden profitieren davon mit besonders stark reduzierten Preisen. Damit wird der Wechsel zu grünem Strom als Beitrag für den Klimaschutz noch attraktiver.
