Connect with us

Hi, what are you looking for?

Life & Balance

Das Landeswappen: Löwe, Hirsch und Fabeltier

Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg bestimmt lediglich die Landesfarben Schwarz-Gold. Das Landeswappen selbst wurde durch Gesetz bestimmt. Im Mai 1954 entschied sich der Landtag für ein Landeswappen – bestehend aus drei Löwen, einem Hirsch und dem Greif, einem Fabeltier…

Staatsministerium Baden-W�rttemberg

Am 25. April 1952 wurde Baden-Württemberg gegründet. Seit fast sechzig Jahren kann das Land auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Bis heute ist Baden-Württemberg das einzige Land, dessen Gründung durch eine Volksabstimmung legitimiert wurde und das bislang die einzige erfolgreiche Länderneugliederung durchgeführt hat. In der Tat also ein „Glücksfall der Geschichte“ und ein „Modell deutscher Möglichkeiten“, wie es der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss (FDP), selbst ein bekennender Baden-Württemberger, genannt hat – und ein Erfolgsmodell im deutschen Föderalismus.

Im Mai 1954 entschied sich der baden-württembergische Landtag für ein Landeswappen, das die Einheit des jungen Landes Baden-Württemberg symbolisieren, aber auch die Tradition der früheren Länder und Landesteile bewahren sollte.das die Einheit des jungen Landes Baden-Württemberg symbolisieren, aber auch die Tradition der früheren Länder und Landesteile bewahren sollte…Das Landeswappen erinnert an die hochmittelalterliche Epoche zwischen 1079 und 1268, als die in Südwestdeutschland beheimateten Staufer das Herzogtum Schwaben beherrschten und von hier aus die Geschichte des Deutschen Reiches bestimmten.

Großes Landeswappen

Im goldenen Schild des Großen Landeswappens lebt das Wappen des staufischen Herzogtums Schwaben fort. Es zeigt drei schreitende schwarze Löwen mit roten Zungen. Der goldene Schild wird von einem Hirsch und Fabeltier Greif gestützt, die für Württemberg und Baden stehen. Sie sind die symbolischen Hüter und Wächter des Landes Baden-Württemberg und seiner Verfassung. Im Großen Landeswappen ruht auf dem Schild eine Krone mit sechs historischen Plaketten. Diese stehen für die zwischen dem Mittelalter und dem Ende des Alten Reiches wichtigsten südwestdeutschen Territorien.

In der Mitte der Wappenkrone stehen erhöht die Wappen von Baden und Württemberg. Das badische Wappen, in Gold ein roter Schrägbalken, ist seit 1207 nachweisbar. Das württembergische Pendant, drei übereinander liegende schwarze Hirschstangen im goldenen Schild, seit 1228. In der Wappenkrone des Großen Landeswappens sind darüber hinaus links die silberroten Spitzen des „Fränkischen Rechens“ für das Herzogtum Ostfranken zu sehen, in dem sich staufische Hausmachtsgebiete befanden. Der Silber und Schwarz geviertelte und seit 1248 belegte „Zollernschild“ für die Hohenzollerischen Lande schließt sich an. Rechts folgen der rot gekrönte goldene Löwe der Kurpfalz in Schwarz und der für die vorderösterreichischen Lande im Breisgau, am oberen Neckar, an der oberen Donau, in Oberschwaben und im Westallgäu stehende rot-silbern-rote „Bindenschild“ Österreichs.

Kleines Landeswappen

Das Kleine Landeswappen – ohne Schildhalter, Wappenkrone und Fußleiste – besteht ebenfalls aus dem Schild mit drei Löwen. Es wird von einer „Volkskrone“ genannten Blattkrone überwölbt, wie sie in den deutschen Ländern nach 1918 als Symbol der Volkssouveränität eingeführt worden war.

Hinweise zur Verwendung des Landeswappens:

Das große und das kleine Landeswappen dürfen grundsätzlich nur von bestimmten Behörden und Institutionen geführt werden (Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg über die Führung des Landeswappens vom 2. August 1954). Dabei handelt es sich beim großen Landeswappen um die Regierung, den Ministerpräsidenten, die Ministerien, die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und in europäischen Angelegenheiten, den Staatsgerichtshof und die obersten Gerichte des Landes, den Rechnungshof und die Regierungspräsidien. Das kleine Landeswappen führen die übrigen Landesbehörden und die Notare.

Die Abbildung und Verwendung des Landeswappens zu künstlerischen, kunstgewerblichen oder heraldisch-wissenschaftlichen Zwecken steht jedermann frei. Jede sonstige Verwendung des Landeswappens bedarf hingegen der Genehmigung des Innenministeriums. Diese Genehmigung wird in aller Regel versagt, da mit dem Landeswappen hoheitliches Handeln verbunden ist. Nach Handhabung in den vergangenen Jahren wird eine Genehmigung nicht erteilt, wenn das Landeswappen von nicht staatlichen Stellen zu privatwirtschaftlichen Zwecken verwendet werden soll. Auch eine Verwendung des Landeswappens in abgewandelter oder stilisierter Form, die jedoch zu einer Verwechslung mit dem Landeswappen führen kann, ist ohne Zustimmung des Innenministeriums nicht zulässig.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg 

 

Advertisement

Tipp der Redaktion

  Sie möchten einen, selbst in der Hochsaison, beschaulichen und ruhigen Urlaub verbringen? Wie wäre es dann mit Mar de Cristal, an einem herrlichen...

Auto & Bike & CO

Wiedereinstieg ins Motorradfahren Du bist schon lange nicht mehr auf einem Bike gesessen? Tipp der Redaktion: Dann nutze doch einfach die Harley Davidson Stuttgart...

Region Stuttgart

23. HOME & GARDEN in der Metropolregion Stuttgart Vier Tage lang entdecken, flanieren und genießen bei den schönen Dingen des Lebens am Schloss Solitude...

Kunst & CO

In der Tat: „Simply The Best“… Wow-Wow-Wow- was für ein spektakulärer Premierenabend Im Stage Apollo Theater in Stuttgart erlebten rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter...

Auto & Bike & CO

Aktuell: Toller Event zugunsten Mehrsi bei Limbächer in Filderstadt… Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr...

Auto & Bike & CO

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den...

Weitere Beiträge

Fachwissen

Im Rahmen der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“, die vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau getragen wird, wurde jetzt die...

Aktuell

Das aktuelle Zitat der Rubrik ATHLETENBLICK stammt von der Triathletin Lena Berlinger: „'Nobody is perfect' – und genau aus diesem Grund gab es für...

Kolumnen & Kommentare

Zum Übernachten und Tagen im Best Western Hotel Rastatt sind Sie durch die perfekte Anbindung des Tagungshotels sehr gut aufgehoben. Das Hotel hat eine...

Gesundheit

Das aktuelle Zitat der Rubrik ATHLETENBLICK stammt von der Turnerin Elisabeth Seitz: „Ich unterstütze die Kampagne VORBILD SEIN!, weil ich weiß, dass Kinder starke...

Kunst & CO

Die größte CMT aller Zeiten ist nun auch offiziell die erfolgreichste CMT aller Zeiten: Im 50. Jubiläumsjahr lockte die Urlaubsmesse die Rekordzahl von 2192...

Kunst & CO

Neuigkeiten aus der Sportregion für die kommende Woche... zugehörige Artikel rund um Fitness und Ernährung.

Regio Wirtschaft

Auch in dieser Woche wollen wir Sie wieder über die Tätigkeit der SportRegion Stuttgart informieren und auf Veranstaltungen in der Region Stuttgart hinweisen.

News

Die Zahl der Genossenschaften in Baden-Württemberg steigt weiter. 18 neue Mitglieder hat der Baden-Württembergische Genossenschaftsver-band (BWGV) im Jahr 2014 dazugewonnen – zwölf davon waren...

Advertisement