I. Die Grundlagen des Spiels (Regeln 1-4) |
Regel 1 – Das Spiel, Verhalten der Spieler und die Regeln |
1.1 |
Das Golfspiel |
1.2 |
Richtlinien für das Verhalten von Spielern |
1.2 |
a. |
Von allen Spielern erwartetes Verhalten |
1.2 |
b. |
Verhaltensvorschriften |
1.3 |
Spielen nach den Regeln |
1.3 |
a. |
Bedeutung von „Regeln“, Begriffe in Turnieren |
1.3 |
b. |
Anwendung der Regeln |
1.3 |
c. |
Strafen |
Regel 2 – Der Platz |
2.1 |
Platzgrenzen und das Aus |
2.2 |
Definierte Bereiche des Platzes |
2.2 |
a. |
Das Gelände |
2.2 |
b. |
Die vier besonderen Bereiche |
2.2 |
c. |
Feststellen des Bereichs des Platzes, in dem der Ball liegt |
2.3 |
Gegenstände oder Bedingungen, die das Spiel beeinflussen können |
2.4 |
Spielverbotszonen |
Regel 3 – Das Turnier |
3.1 |
Wesentliche Bestandteile aller Turniere |
3.1 |
a. |
Spielform: Lochspiel oder Zählspiel |
3.1 |
b. |
Wie Spieler gegeneinander antreten: Einzelne Spieler oder Partner |
3.1 |
c. |
Wie Spieler Ergebnisse erzielen: Brutto-Ergebnisse oder Netto-Ergebnisse |
3.2 |
Lochspiel |
3.2 |
a. |
Ergebnis des Lochs und des Lochspiels |
3.2 |
b. |
Schenken |
3.2 |
c. |
Anwendung der Handicaps in Netto-Lochspielen |
3.2 |
d. |
Verantwortlichkeiten von Spieler und Gegner |
3.3 |
Zählspiel |
3.3 |
a. |
Gewinner im Zählspiel |
3.3 |
b. |
Ergebnisse im Zählspiel |
3.3 |
c. |
Nicht eingelocht |
Regel 4 – Ausrüstung des Spielers |
4.1 |
Schläger |
4.1 |
a. |
Für den Schlag zugelassene Schläger |
4.1 |
b. |
Höchstzahl von 14 Schlägern; Schläger während einer Runde gemeinsam benutzen, hinzufügen und ersetzen |
4.1 |
c. |
Verfahren, um überzählige Schläger als „nicht mehr im Spiel“ befindlich zu erklären |
4.2 |
Bälle |
4.2 |
a. |
Beim Spiel der Runde zugelassene Bälle |
4.2 |
b. |
Ball zerbricht beim Spielen des Lochs |
4.2 |
c. |
Ball erhält beim Spielen eines Lochs Kerbe oder Sprung |
4.3 |
Gebrauch von Ausrüstung |
4.3 |
a. |
Zulässige und verbotene Verwendung von Ausrüstung |
4.3 |
b. |
Aus medizinischen Gründen verwendete Ausrüstung |
II. Spielen der Runde und eines Lochs (Regeln 5-6) |
Regel 5 – Spielen der Runde |
5.1 |
Bedeutung von „Runde“ |
5.2 |
Üben auf dem Platz vor der Runde oder zwischen den Runden |
5.2 |
a. |
Lochspiel |
5.2 |
b. |
Zählspiel |
5.3 |
Beginn und Ende einer Runde |
5.3 |
a. |
Beginn der Runde |
5.3 |
b. |
Ende der Runde |
5.4 |
5.4 Spielen in Gruppen |
5.4 |
a. |
Lochspiel |
5.4 |
b. |
Zählspiel |
5.5 |
Üben während der Runde oder bei Spielunterbrechung |
5.5 |
a. |
Keine Übungsschläge beim Spielen eines Lochs |
5.5 |
b. |
Beschränkung von Übungsschlägen zwischen zwei Löcher |
5.5 |
c. |
Üben während der Spielunterbrechung oder anderer Spielaussetzung |
5.6 |
Unangemessene Verzögerung; zügiges Spiel |
5.6 |
a. |
Unangemessene Verzögerung des Spiels |
5.6 |
b. |
Zügiges Spiel |
5.7 |
Unterbrechung des Spiels; Wiederaufnahme des Spiels |
5.7 |
a. |
Wann Spieler das Spiel unterbrechen dürfen oder müssen |
5.7 |
b. |
Pflichten der Spieler bei Unterbrechung des Spiels durch die Spielleitung |
5.7 |
c. |
Pflichten der Spieler bei Wiederaufnahme des Spiels |
5.7 |
d. |
Ball bei Spielunterbrechung aufnehmen; Ball zurücklegen und ersetzen bei Wiederaufnahme des Spiels |
Regel 6 – Spielen eines Lochs |
6.1 |
Das Spiel eines Lochs beginnen |
6.1 |
a. |
Wann das Loch beginnt |
6.1 |
b. |
Ball muss von innerhalb des Abschlags gespielt werden |
6.2 |
Spielen eines Balls vom Abschlag |
6.2 |
a. |
Wann Regeln für den Abschlag gelten |
6.2 |
b. |
Regeln für den Abschlag |
6.3 |
Beim Spielen eines Lochs benutzter Ball |
6.3 |
a. |
Einlochen mit demselben Ball, der vom Abschlag gespielt wurde |
6.3 |
b. |
Einsetzen eines anderen Balls, während Loch gespielt wird |
6.3 |
c. |
Falscher Ball |
6.3 |
d. |
Wann ein Spieler mehr als einen Ball gleichzeitig spielen darf |
6.4 |
Spielfolge beim Spielen des Lochs |
6.4 |
a. |
Lochspiel |
6.4 |
b. |
Zählspiel |
6.4 |
c. |
Spielen eines provisorischen Balls oder anderen Balls vom Abschlag |
6.4 |
d. |
Wenn Spieler Erleichterung von irgendwo außerhalb des Abschlags in Anspruch nimmt oder einen provisorischen Ball von irgendwo außerhalb des Abschlags spielen möchte |
6.5 |
Beenden eines Lochs |
III. Spielen des Balls (Regeln 7-11) |
Regel 7 – Ballsuche: Finden und Identifizieren des Balls |
7.1 |
Wie redlich nach dem Ball gesucht wird |
7.1 |
a. |
Spieler darf angemessen handeln, um den Ball zu finden und zu identifizieren |
7.1 |
b. |
Was zu tun ist, wenn während des Versuchs, den Ball zu finden oder zu identifizieren, Sand bewegt wird, der die Lage des Balls eines Spielers beeinträchtigt |
7.2 |
Identifizieren des Balls |
7.3 |
Ball zum Identifizieren aufnehmen |
7.4 |
Ball versehentlich beim Versuch bewegt, ihn zu finden oder zu identifizieren |
Regel 8 – Den Platz spielen, wie er vorgefunden wird |
8.1 |
Handlungen des Spielers, die Bedingungen verbessern, die den Schlag beeinflussen |
8.1 |
a. |
Unerlaubte Handlungen |
8.1 |
b. |
Erlaubte Handlungen |
8.1 |
c. |
Strafe vermeiden, durch Wiederherstellen der Bedingungen, die unter Verstoß gegen die Regeln 8.1a(1) oder 8.1a(2) verbessert wurden |
8.1 |
d. |
Wiederherstellen von Bedingungen, die verschlechtert wurden, nachdem der Ball zur Ruhe kam |
8.2 |
Absichtliche Handlungen des Spielers, um andere äußere Bedingungen zu verändern, die seinen eigenen ruhenden Ball oder den zu spielenden Schlag beeinflussen |
8.2 |
a. |
Wann Regel 8.2 gilt |
8.2 |
b. |
Unzulässige Handlungen um äußerer äußere Bedingungen zu verändern |
8.3 |
Absichtliche Handlungen des Spielers, um äußere Bedingungen zu verändern, die den ruhenden Ball oder zu spielenden Schlag eines anderen Spielers beeinflussen |
8.3 |
a. |
Wann Regel 8.3 gilt |
8.3 |
b. |
Unzulässige Handlungen um äußere physikalische Bedingungen zu verändern |
Regel 9 – Ball gespielt, wie er liegt; ruhenden Ball aufgenommen oder bewegt |
9.1 |
Ball gespielt, wie er liegt |
9.1 |
a. |
Ball von der Stelle spielen, an der er zur Ruhe kam |
9.1 |
b. |
Vorgehensweise, wenn sich der Ball beim Rückschwung oder während des Schlags bewegt |
9.2 |
Entscheiden, ob sich ein Ball bewegt hat und wodurch die Bewegung verursacht wurde |
9.2 |
a. |
Entscheiden, ob ein Ball sich bewegt hat |
9.2 |
b. |
Entscheiden, was die Bewegung eines Balls verursachte |
9.3 |
Ball durch Naturkräfte bewegt |
9.4 |
Ball durch den Spieler aufgenommen oder bewegt |
9.4 |
a. |
Wann der aufgenommene oder bewegte Ball zurückgelegt werden muss |
9.4 |
b. |
Strafe für Aufnehmen oder absichtliches Berühren des Balls, oder für das Verursachen, dass er sich bewegt |
9.5 |
Ball durch Gegner im Lochspiel aufgenommen oder bewegt |
9.5 |
a. |
Wann ein aufgenommener oder bewegter Ball zurückgelegt werden muss |
9.5 |
b. |
Strafe für Aufnehmen oder absichtliche Berühren des Balls, oder für das Verursachen, das sich der Ball bewegt |
9.6 |
Ball durch äußeren Einfluss aufgenommen oder bewegt |
9.7 |
Ballmarker aufgenommen oder bewegt |
9.7 |
a. |
Ballmarker muss zurückgelegt werden |
9.7 |
b. |
Strafe für das Aufnehmen des Ballmarkers, oder das Verursachen, dass er sich bewegt |
Regel 10 – Auf einen Schlag vorbereiten und diesen ausführen; Beratung und Hilfe; Caddies |
10.1 |
Einen Schlag ausführen |
10.1 |
a. |
Ehrlich nach dem Ball schlagen |
10.1 |
b. |
Verankern des Schlägers |
10.1 |
c. |
Beim Schlag auf der Spiellinie oder auf beiden Seiten der Spiellinie stehen |
10.1 |
d. |
Sich bewegenden Ball spielen |
10.2 |
Beratung und andere Hilfe |
10.2 |
a. |
Beratung |
10.2 |
b. |
Andere Hilfe |
10.3 |
Caddies |
10.3 |
a. |
Caddie darf Spieler während der Runde unterstützen |
10.3 |
b. |
Erlaubte Handlungen eines Caddie |
10.3 |
c. |
Spieler für Handlungen und Regelverstöße des Caddies verantwortlich |
Regel 11 – Ball in Bewegung trifft versehentlich Person, Tier oder Gegenstand; Absichtliche Handlungen, um einen Ball in Bewegung zu beeinflussen |
11.1 |
Sich bewegender Ball trifft versehentlich eine Person oder einen äußeren Einfluss |
11.1 |
a. |
Keine Strafe für irgendeinen Spieler |
11.1 |
b. |
Der Ball muss gespielt werden, wie er liegt |
11.2 |
In Bewegung befindlicher Ball absichtlich durch eine Person abgelenkt oder aufgehalten |
11.2 |
a. |
Wann Regel 11.2 Anwendung findet |
11.2 |
b. |
Wann Strafe für einen Spieler anfällt |
11.2 |
c. |
Stelle, von der ein absichtlich abgelenkter oder aufgehaltener Ball gespielt werden muss |
11.3 |
Gegenstände absichtlich bewegen oder Bedingungen verändern um einen Ball in Bewegung, zu beeinflussen |
IV. Sonderregeln für Bunker und Grüns (Regeln 12-13) |
Regel 12 – Bunker |
12.1 |
Wann ein Ball im Bunker liegt |
12.2 |
Ball im Bunker spielen |
12.2 |
a. |
Entfernen loser hinderlicher Naturstoffe und beweglicher Hemmnisse |
12.2 |
b. |
Beschränkungen, den Bunkersand zu berühren |
12.3 |
Sonderregeln für Erleichterung bei einem Ball im Bunker |
Regel 13 – Grüns |
13.1 |
Auf Grüns erlaubte oder geforderte Handlungen |
13.1 |
a. |
Wann ein Ball auf dem Grün liegt |
13.1 |
b. |
Markieren, Aufnehmen und Reinigen des Balls |
13.1 |
c. |
Verbesserungen, die auf dem Grün erlaubt sind |
13.1 |
d. |
Wenn Ball oder Ballmarker sich auf dem Grün bewegen |
13.1 |
e. |
Kein absichtliches Prüfen der Grüns |
13.1 |
f. |
Von einem falschen Grün muss Erleichterung in Anspruch genommen werden |
13.2 |
Flaggenstock |
13.2 |
a. |
Flaggenstock im Loch belassen |
13.2 |
b. |
Flaggenstock aus dem Loch entfernen |
13.2 |
c. |
Ball ruht am Flaggenstock im Loch |
13.3 |
Ball ragt über den Lochrand hinaus |
13.3 |
a. |
Wartezeit, um festzustellen ob ein über den Lochrand hinausragender Ball ins Loch fallen wird |
13.3 |
b. |
Was zu tun ist, wenn ein über den Lochrand hinausragender Ball aufgenommen oder bewegt wird, bevor die Wartezeit zu Ende ist |
V. Ball aufnehmen und ins Spiel zurückbringen (Regel 14) |
Regel 14 – Vorgehensweise mit dem Ball: Markieren, Aufnehmen und Reinigen, an Ort und Stelle zurücklegen, Droppen im Erleichterungsbereich, Spielen vom falschen Ort |
14.1 |
Ball markieren, aufnehmen und reinigen |
14.1 |
a. |
Stelle des aufzunehmenden und zurückzulegenden Balls muss markiert werden |
14.1 |
b. |
Wer den Ball aufnehmen darf |
14.1 |
c. |
Aufgenommenen Ball reinigen |
14.2 |
Ball an eine Stelle zurücklegen |
14.2 |
a. |
Ursprünglicher Ball muss verwendet werden |
14.2 |
b. |
Wer den Ball zurücklegen muss und wie er zurückgelegt werden muss |
14.2 |
c. |
Wohin der Ball zurückzulegen ist |
14.2 |
d. |
Wohin der Ball zurückgelegt werden muss, wenn die ursprüngliche Lage verändert wurde |
14.2 |
e. |
14.2 |
f. |
Was zu tun ist, wenn der zurückgelegte Ball nicht an der ursprünglichen Stelle liegen bleibt |
14.3 |
Ball in Erleichterungsbereich droppen |
14.3 |
a. |
Der ursprüngliche Ball oder ein anderer Ball dürfen verwendet werden |
14.3 |
b. |
Der Ball muss richtig gedroppt werden |
14.3 |
c. |
Auf die richtige Art und Weise gedroppter Ball muss im Erleichterungsbereich zur Ruhe kommen |
14.3 |
d. |
Was zu tun ist, wenn ein auf die richtige Art und Weise gedroppter Ball von einer Person absichtlich abgelenkt oder aufgehalten wird |
14.4 |
Wann der Ball des Spielers wieder im Spiel ist, nachdem der ursprüngliche Ball nicht mehr im Spiel war |
14.5 |
Fehler beim Ersetzen, Zurücklegen, Droppen oder Legen des Balls berichtigen |
14.5 |
a. |
Ein Spieler darf den Ball, sofern dieser noch nicht gespielt wurde, aufnehmen, um den Fehler zu berichtigen |
14.5 |
b. |
Wann der Spieler beim Berichtigen eines Fehlers nach einer anderen Regel oder einer anderen Erleichterungsmöglichkeit Erleichterung in Anspruch nehmen darf |
14.5 |
c. |
Das Aufnehmen des Balls zum Berichtigen eines Fehlers ist straflos |
14.6 |
Nächsten Schlag von der Stelle des vorhergegangenen Schlags machen |
14.6 |
a. |
Vorherigen Schlag vom Abschlag gespielt |
14.6 |
b. |
Vorheriger Schlag vom Gelände, aus einer Penalty Area oder einem Bunker gespielt |
14.6 |
c. |
Vorheriger Schlag vom Grün gespielt |
14.7 |
Spielen vom falschen Ort |
14.7 |
a. |
Ort von dem der Ball gespielt werden muss |
14.7 |
b. |
Wie ein Loch im Zählspiel zu beenden ist, nachdem vom falschen Ort gespielt wurde |
VI. Straflose Erleichterung (Regeln 15-16) |
Regel 15 – Erleichterung von losen hinderlichen Naturstoffen und beweglichen Hemmnissen (einschließlich Ball oder Ballmarker, die das Spiel unterstützen oder beeinträchtigen) |
15.1 |
Lose hinderliche Naturstoffe |
15.1 |
a. |
Entfernen eines losen hinderlichen Naturstoffs |
15.1 |
b. |
Ball beim Entfernen loser hinderlicher Naturstoffe bewegt |
15.2 |
Bewegliche Hemmnisse |
15.2 |
a. |
Erleichterung von beweglichen Hemmnissen |
15.2 |
b. |
Erleichterung für Ball, der in oder auf einem beweglichen Hemmnis liegt, aber nicht gefunden wird |
15.3 |
Ball oder Ballmarker unterstützen oder stören das Spiel |
15.3 |
a. |
Ball auf dem Grün unterstützt das Spiel |
15.3 |
b. |
Ball auf dem Platz stört das Spiel |
15.3 |
c. |
Ballmarker unterstützt oder beeinträchtigt das Spiel |
Regel 16 – Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen (einschließlich unbeweglicher Hemmnisse), Gefährdung durch Tiere, eingebetteter Ball |
16.1 |
Ungewöhnliche Platzverhältnisse (einschließlich unbeweglicher Hemmnisse) |
16.1 |
a. |
Wann Erleichterung zulässig ist |
16.1 |
b. |
Erleichterung für einen Ball im Gelände |
16.1 |
c. |
Erleichterung für einen Ball im Bunker |
16.1 |
d. |
Erleichterung für einen Ball auf dem Grün |
16.1 |
e. |
Erleichterung für einen Ball der nicht gefunden wird, der aber in oder auf ungewöhnlichen Platzverhältnissen liegt |
16.1 |
f. |
Bei Beeinträchtigung durch eine Spielverbotszone in ungewöhnlichen Platzverhältnissen muss Erleichterung in Anspruch genommen werden |
16.2 |
Gefährdung durch Tiere |
16.2 |
a. |
Wann Erleichterung in Anspruch genommen werden darf |
16.2 |
b. |
Wie Erleichterung bei Gefährdung durch Tiere in Anspruch genommen werden darf |
16.3 |
Eingebetteter Ball |
16.3 |
a. |
Wann Erleichterung in Anspruch genommen werden darf |
16.3 |
b. |
Erleichterung für eingebetteten Ball |
16.4 |
Ball aufnehmen, um zu sehen, ob er sich in einer Lage befindet, aus der Erleichterung gewährt wird |
VII. Erleichterung mit Strafe (Regeln 17-19) |
Regel 17 – Penalty Areas |
17.1 |
Wahlmöglichkeiten wenn ein Ball in einer Penalty Area liegt |
17.1 |
a. |
Wann der Ball in der Penalty Area ist |
17.1 |
b. |
Der Spieler darf den Ball in der Penalty Area spielen, wie er liegt oder Erleichterung mit Strafschlag in Anspruch nehmen |
17.1 |
c. |
Erleichterung für einen Ball der nicht gefunden wurde, aber in Penalty Area liegt |
17.1 |
d. |
Erleichterungsverfahren für Ball in Penalty Area |
17.1 |
e. |
Bei Beeinträchtigung durch eine Spielverbotszone innerhalb einer Penalty Area muss Erleichterung in Anspruch genommen werden |
17.2 |
Möglichkeiten, nachdem der Ball innerhalb einer Penalty Area gespielt wurde |
17.2 |
a. |
Wenn ein Ball nach dem Schlag in einer Penalty Area, in derselben oder einer anderen Penalty Area zur Ruhe kommt |
17.2 |
b. |
Sofern aus Penalty Area gespielter Ball verloren, Aus oder unspielbar außerhalb Penalty Area ist |
17.3 |
Keine Erleichterung nach anderen Regeln für einen Ball in der Penalty Area |
Regel 18 – Erleichterung unter der Strafe von Schlag und Distanzverlust, Ball verloren oder Aus, provisorischer Ball |
18.1 |
Erleichterung unter der Strafe von Schlag und Distanzverlust ist jederzeit zulässig |
18.2 |
Ball verloren oder Aus: Erleichterung mit der Strafe von Schlag und Distanzverlust muss in Anspruch genommen werden |
18.2 |
a. |
Wann der Ball verloren oder Aus ist |
18.2 |
b. |
Verfahren, wenn der Ball verloren oder im Aus ist |
18.3 |
Provisorischer Ball |
18.3 |
a. |
Wann provisorischer Ball erlaubt ist |
18.3 |
b. |
Ankündigung, einen provisorischen Ball zu spielen |
18.3 |
c. |
Provisorischen Ball spielen, bis er zum Ball im Spiel wird oder aufgegeben wird |
Regel 19 – Ball unspielbar |
19.1 |
Der Spieler darf einen Ball überall für unspielbar halten, außer in einer Penalty Area |
19.2 |
Erleichterungsverfahren für einen unspielbaren Ball im Gelände oder auf dem Grün |
19.2 |
a. |
Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust |
19.2 |
b. |
Erleichterung „auf der Linie zurück“ |
19.2 |
c. |
Seitliche Erleichterung |
19.3 |
Erleichterungsverfahren für unspielbaren Ball im Bunker |
19.3 |
a. |
Normale Erleichterungsmöglichkeiten (ein Strafschlag) |
19.3 |
b. |
Zusätzliche Erleichterungsmöglichkeit (zwei Strafschläge) |
VIII. Vorgehensweise für die Spieler und die Spielleitung bei strittigen Fällen der Regelanwendung (Regel 20) |
Regel 20 – Entscheidungen von strittigen Regelfällen während der Runde; Regelentscheidungen durch den Referee und die Spielleitung |
20.1 |
Entscheidungen von strittigen Regelfällen während der Runde |
20.1 |
a. |
Spieler müssen unangemessene Verzögerung vermeiden |
20.1 |
b. |
Strittige Regelfälle im Lochspiel |
20.1 |
c. |
Strittige Regelfälle im Zählspiel |
20.2 |
Entscheidungen zu Regelfragen |
20.2 |
a. |
Entscheidungen durch den Referee |
20.2 |
b. |
Entscheidungen durch die Spielleitung |
20.2 |
c. |
Auswertung von Videobeweisen nach dem Prinzip „mit bloßem Auge erkennbar“ |
20.2 |
d. |
Unter welchen Umständen falsche Regelentscheidungen berichtigt werden |
20.2 |
e. |
Disqualifikation von Spielern, nachdem das Ergebnis eines Lochspiels oder eines Zählspiel Turniers feststeht |
20.3 |
Nicht von den Regeln erfasste Fälle |
IX. Andere Spielformen (Regeln 21-24) |
Regel 21 – Andere Formen des Einzel-Zählspiels und Lochspiels |
21.1 |
Stableford |
21.1 |
a. |
Überblick über Stableford |
21.1 |
b. |
Zählweise bei Stableford |
21.1 |
c. |
Strafen bei Stableford |
21.1 |
d. |
Ausnahme zu Regel 11.2 im Stableford |
21.1 |
e. |
Wann eine Runde bei Stableford beendet ist |
21.2 |
Höchstergebnis |
21.2 |
a. |
Überblick für Höchstergebnis |
21.2 |
b. |
Ergebnis bei Höchstschlagzahl |
21.2 |
c. |
Strafen bei Höchstschlagzahl |
21.2 |
d. |
Ausnahme zu Regel 11.2 bei Höchstschlagzahl |
21.2 |
e. |
Wann eine Runde bei Höchstschlagzahl beendet ist |
21.3 |
Par / Bogey |
21.3 |
a. |
Überblick über Par / Bogey |
21.3 |
b. |
Spielergebnis im Par / Bogey |
21.3 |
c. |
Strafen bei Par / Bogey |
21.3 |
d. |
Ausnahme zu Regel 11.2 bei Par / Bogey |
21.3 |
e. |
Wann eine Runde bei Par / Bogey beendet ist |
21.4 |
Dreiball – Lochspiel |
21.4 |
a. |
Überblick über Dreiball – Lochspiel |
21.4 |
b. |
Spielen außerhalb der Reihenfolge |
21.4 |
c. |
Ball oder Ballmarker von einem Gegner aufgenommen oder bewegt |
21.5 |
Andere Formen Golf zu spielen |
Regel 22 – Vierer |
22.1 |
Übersicht über Vierer |
22.2 |
Jeder Partner kann für die Partei handeln |
22.3 |
Partei muss abwechselnd schlagen |
22.4 |
Beginn der Runde |
22.4 |
a. |
Welcher Partner zuerst spielt |
22.4 |
b. |
Startzeit und Startort |
22.5 |
Partner dürfen Schläger gemeinsam benutzen |
Regel 23 – Vierball |
23.1 |
Übersicht über Vierball |
23.2 |
Zählweise im Vierball |
23.2 |
a. |
Ergebnis der Partei für ein Loch im Lochspiel oder im Zählspiel |
23.2 |
b. |
Scorekarte der Partei im Zählspiel |
23.2 |
c. |
Ausnahme zu Regel 11.2 im Vierball |
23.3 |
Wann die Runde beginnt und endet, wann ein Loch beendet ist |
23.3 |
a. |
Wann die Runde beginnt |
23.3 |
b. |
Wann die Runde endet |
23.3 |
c. |
Wann ein Loch beendet ist |
23.4 |
Einer oder beide Partner dürfen die Partei vertreten |
23.5 |
Handlungen des Spielers, die das Spiel des Partners beeinflussen |
23.5 |
a. |
Der Spieler darf alle Handlungen mit dem Ball des Partners vornehmen, die dem Partner erlaubt sind |
23.5 |
b. |
Partner ist für die Handlungen des Spielers verantwortlich |
23.6 |
Spielfolge der Partei |
23.7 |
Partner dürfen Schläger gemeinsam benutzen |
23.8 |
Wann eine Strafe nur für einen Partner gilt oder für beide Partner |
23.8 |
a. |
Andere Strafen als die Disqualifikation |
23.8 |
b. |
Strafen der Disqualifikation |
Regel 24 – Mannschaftsturniere |
24.1 |
Übersicht über Mannschaftsturniere |
24.2 |
Wettspielbedingungen in Mannschaftsturnieren |
24.3 |
Mannschaftskapitän |
24.4 |
Beratung erlaubt in Mannschaftsturnieren |
24.4 |
a. |
Person, die die Mannschaft beraten darf (Berater) |
24.4 |
b. |
Einschränkung der Berater beim Spielen |
24.4 |
c. |
Keine Beratung zwischen anderen Mannschaftsmitgliedern außer Partnern |