Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

2012 wird alles anders! Wirklich?

Frei-Zeiten, auch Aus-Zeiten genannt, werden in unserem Leben immer wichtiger – wenn wir ein erfülltes Leben führen möchten. Denn in unserer modernen Gesellschaft werden wir permanent mit neuen Anforderungen konfrontiert. Also sollten wir regelmäßig überprüfen: Ist die Balance in meinem Leben bedroht? Welche Zeit eignet sich hierfür besser als die „besinnlichen Tage“ zwischen den Jahren?

Addconnect

Ziehe ich nach München um, weil ich Karriere machen möchte, oder sind mir meine Freunde wichtiger? Spare ich 200 Euro pro Monat fürs Alter oder fahre ich zweimal pro Jahr in die Karibik? Will ich mit meinem Partner Kinder kriegen oder ist mir meine Unabhängigkeit wichtiger? Mit solchen Fragen, bei denen wir uns entscheiden müssen, werden wir in unserem Leben zunehmend konfrontiert. Denn es ist eine Illusion anzunehmen: Alles ist zugleich möglich. 

Sich zu entscheiden, das fällt vielen Menschen schwer. Denn: Wenn wir uns für etwas entscheiden, müssen wir andere Möglichkeiten verwerfen. Dies können wir nur, wenn wir wissen, was uns wichtig ist. Sonst fassen wir zwar viele Vorsätze, doch ein, zwei Tage später sind sie vergessen. Denn unsere Vorsätze sind nicht in einer Lebensvision verankert. 

Hinzu kommt: Was in unserem Leben wirklich wichtig ist, ist nie dringend. Es ist zum Beispiel nie dringend, joggen zu gehen. Es wäre aber gut für unsere Gesundheit. Und es ist nie dringend, sich Zeit für ein Gespräch mit dem Partner zu nehmen. Es wäre aber wichtig für die Beziehung.

Weil die wirklich wichtigen Dinge nie dringend sind, schieben wir sie oft vor uns her. Oder wir hegen die Illusion: Wenn ich alles schneller erledige, habe ich auch dafür Zeit. Die einzige Konsequenz: Wir führen zunehmend ein Leben im High-Speed-Tempo. Und irgendwann stellen wir resigniert fest: Nun führe ich zwar ein (noch) gefüllteres Leben, aber kein erfülltes Leben.

Herausforderung: Die Balance im Leben wahren

Eine solche Schieflage ist kein Einzelschicksal. Immer mehr Menschen plagt das Gefühl: Mein Leben ist nicht im Lot. Eine Ursache hierfür ist: Bezogen auf ihre berufliche Laufbahn haben die meisten Menschen eine klare Perspektive – zum Beispiel: „Ich will Marketingleiter werden.“ Anders sieht es in den Lebensbereichen „Sinn/Kultur/Stille“, „Körper/Gesundheit“ und „Soziales Leben“ aus. Hier fehlen uns häufig klare Ziele.

In der Alltagshektik übersehen wir zudem oft, dass die vier Le-bensbereiche in einer Wechselbeziehung stehen. Deshalb verliert, wer zum Beispiel den Bereich „Berufliches Leben“ längerfristig überbetont, auf Dauer neben seiner Lebensfreude, auch seine Leistungskraft. Denn:

•  Wer krank ist, kann weder sein Leben in vollen Zügen genießen, noch ist er voller Leistungskraft.

•  Wer einsam ist, ist weder „quietschvergnügt“, noch kann er seine volle Energie auf seinen Job verwenden. 

•  Wer in einer Sinnkrise steckt, ist weder „lebensfroh“, noch sehr leistungsfähig. Denn hinter allem Tun steht die Frage: Was soll das Ganze?

Wenn wir ein erfülltes Leben führen möchten, müssen wir also für die rechte Balance zwischen den vier Lebensbereichen sorgen. Das gelingt uns nur, wenn wir eine Vision von unserem künftigen Leben haben. Diese benötigen wir auch, weil heute viele Anforderungen an uns gestellt werden, die sich nur bedingt miteinander vereinbaren lassen. Dies werden fast alle berufstätigen Mütter sofort bestätigen. In den meisten höher qualifizierten Jobs sind unregelmäßige Arbeitszeiten normal. Für berufstätige Mütter bedeutet dies: Sie können nicht mehr täglich beispielsweise Punkt 16 Uhr das Büro verlassen. Was sollen sie aber tun, wenn der Kindergarten um 16 Uhr schließt? Noch ein Beispiel: Vielen Vertriebsmitarbeitern von Unternehmen fällt es zunehmend schwer, regelmäßige private Termine wahrzunehmen. Denn immer wieder dauert ein Kundentermin länger als geplant.  Also sind (Interessen-)Konflikte vorprogrammiert.

Herausforderung: das eigene Leben managen

Für solche Konflikte bietet uns das klassische Zeit- und Selbst-management keine Lösung – unter anderem, weil es nicht be-rücksichtigt, dass unsere größten Konflikte meist daraus resul-tieren, dass wir in ein soziales Beziehungsnetz eingebunden sind. Hierfür zwei Beispiele: Ein Angestellter kann sich zwar vornehmen „Heute Abend, Punkt 18 Uhr, verlasse ich das Büro.“ Wenn sein Chef aber kurz vor 18 Uhr sagt „Dieses Angebot muss heute noch raus“, dann hat er ein Problem. Ebenso verhält es sich, wenn er sich vornimmt „Ich gehe abends regelmäßig joggen“, sein Lebenspartner aber sagt: „Wenn du schon so spät von der Arbeit kommst, dann könntest du wenigstens dann bei mir und den Kindern bleiben“. Auch dann hat er ein Problem.

Das klassische Zeitmanagement tut so, als würden wir als „lonely heroes“ durchs Leben gehen. Dies können wir zwar, aber ein erfülltes Leben führen wir so nicht, denn: Menschliches Leben ist Leben in Gemeinschaft. Hinzu kommt: Viele Anforderungen, die das Leben an uns stellt, können wir nur mit Hilfe anderer Menschen meistern. Zum Beispiel, indem wir mit Bekannten vereinbaren: „Montags holst du meine Kinder ab, damit ich länger arbeiten kann. Dafür nehme ich deine Kinder am Dienstag mit.“

Hieraus resultiert eine weitere Herausforderung: Wir müssen sozusagen „Manager“ unseres eigenen Lebens werden – also Personen, die durch ihr heutiges Handeln dafür sorgen, dass sie auch künftig ein glückliches und erfülltes Leben führen.

Eine Grundvoraussetzung hierfür ist: Wir müssen heute dafür sorgen, dass wir auch künftig nicht unsere Lebensbalance ver-lieren. Zum Beispiel, weil

•  wir unseren Arbeitsplatz verlieren (Bereich „Berufliches Leben“),

•  uns unser Lebenspartner verlässt (Bereich „Soziales Leben“),

•  wir einen Herzinfarkt erleiden (Bereich „Körper/Gesundheit“) oder

•  uns das Burn-out-Syndrom und damit die Sinnkrise packt (Bereich „Sinn/Kultur/Stille“).

Der erste Schritt hierzu besteht darin, dass wir eine Vision von unserem künftigen Leben entwickeln. Setzen Sie sich deshalb zum Beispiel in der Zeit zwischen den Jahren hin und fragen Sie sich bezogen auf die vier Lebensbereiche: 

•  Was ist mir wirklich wichtig?

•  Worin zeigt sich für mich ein erfülltes Leben? Und:

•  Was muss ich heute tun, damit ich auch morgen ein glückliches Leben führe?

Proaktiv handeln statt reagieren

Fragen Sie sich zudem (regelmäßig): Gibt es in meinem Lebensumfeld Anzeichen dafür, dass künftig die Balance in meinem Leben bedroht sein könnte? Solche Warnsignale können sein:

•  Zwischen Ihnen und Ihrem Lebenspartner herrscht zu-nehmend Schweigen. Auch wichtige Freunde melden sich nicht mehr (Bereich „Soziales Leben“).

•  In Ihrem Betrieb lautet die oberste Maxime plötzlich „Sparen“ (Bereich „Berufliches Leben“).

•  Sie fragen sich immer häufiger: Was soll das Ganze? (Bereich „Sinn/Kultur/Stille“).

•  Sie spüren ab und zu ein Stechen in Ihrer Herzgegend (Bereich „Körper/Gesundheit“).

Haben Sie diese Fragen für sich beantwortet, dann können Sie konkrete Vorsätze fassen und einen Maßnahmenplan für sich entwerfen, wie Sie diese realisieren. Und zwar ohne dass die Gefahr besteht, dass Sie Ihre Vorsätze schon wieder vergessen haben, kaum sind die Silvesterraketen verglüht. Denn Ihre Vorsätze sind nun in einer Vision von Ihrem künftigen Leben verankert. 

 

Angela Kissel

Anzeige

Kunst & CO

In der Tat: „Simply The Best“… Wow-Wow-Wow- was für ein spektakulärer Premierenabend Im Stage Apollo Theater in Stuttgart erlebten rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter...

Auto & Bike & CO

Aktuell: Toller Event zugunsten Mehrsi bei Limbächer in Filderstadt… Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr...

Auto & Bike & CO

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den...

Kunst & CO

Tina – Das Musical Ich hoffe ihr erinnert euch noch an das Interview mit Aisata Blackmann. Sie spielte in Bodygard die Rolle der Rachel...

Restaurant & Co.

the Weinbar – Amt für Aperitivo Geladene Gäste hatten die Gelegenheit einen kulinarischen Neujahrsemfang zu genießen. In „the Weinbar – Amt für Aperitivo“ stellte...

Verlosung

LAVÀ BELLE, das Trendgetränk 2023 Firmenevents, Feiern und Incentives LAVÀ BELLE – feinster Lavendellikör aus Frankreich. Fantastisch für Mixgetränke, vegan – und nun der...

Weitere Beiträge

Tipp der Redaktion

Was ist unser größtes Glück? Karriere, Geld, Anerkennung, Partnerschaft, Freude, Gesundheit, etc.? Es wurde bereits viel darüber recherchiert und geschrieben. Und die meisten Tipps...

Aktuell

Viele international tätige Führungskräfte können mindestens einen Master-Abschluss vorweisen. Nicht so Joy Jinghui Xu, Global Head of HR (CHRO) von Sandoz/Novartis: Sie ist in...

Auto & Bike & CO

Powerfrau Joy Jinghui Xu beweist: Trotz nicht der besten Startbedingungen ist eine internationale Führungsposition möglich. Als heutiger Global Head of HR (CHRO) von Sandoz/Novartis,...

Life & Balance

470.000 € Förderung für Mentoring-Projekt Entrepreneurin - Unterstützung für gründungsinteressierte Absolventinnen: Universität Hohenheim und Verbundpartner Hochschule Nürtingen starten Projekt „Entrepreneurin“

Auto & Bike & CO

„Wer schenkt, verbreitet Freude…“ und bald ist wieder Weihnachten. BNI-Experte, Harald Lais, fügt hinzu „und wer gibt, gewinnt“ auch auf der alljährlichen betrieblichen Weihnachtsfeier....

Marketing

Zum 15. Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober will die World Federation of Mental Health will in Zusammenarbeit mit der WHO weltweit über...

Aktuell

Petra Justenhoven, Vorstand der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PWC), hat im Berliner Hotel Adlon den ausgelobten Mestemacher Preis »Managerin des Jahres« erhalten.

Regio Wirtschaft

Am 21. und 22. Oktober finden in Stuttgart die GoDigital [email protected] statt. Daimler sucht bei diesem Recruiting-Event den Kontakt und Austausch mit Talenten, die...

Anzeige