Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Auftakt in Berlin: Förderprogramm Unternehmerinnen der Zukunft mit Startschuss in Berlin

Global Digital Women (GDW), der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), die Brigitte Academy und Amazon veranstalten zum dritten Mal das Förderprogramm Unternehmerinnen der Zukunft.

Pressefoto / "obs/Amazon.de"

Im Fokus stehen Geschäftsführerinnen und Firmen-Inhaberinnen mit maximal 30 Mitarbeitern. Ihr Ziel: ihr digitales Geschäft auf- oder auszubauen, die eigene Marke online zu etablieren, ihren stationären Laden durch den Online-Handel zu erweitern, Marktplätze zu erschließen und den Export ihrer Produkte über das Internet zu fördern. Ausgewählte Coaches – allesamt erfahrene Unternehmensgründer, E-Commerce Experten, Amazon Händler oder Blogger – stehen den Frauen dabei zur Seite.

„Vor über 10 Jahren habe ich mir mit der Gründung meiner Schokoladenmanufaktur Pott au Chocolat GmbH einen Lebenstraum erfüllt. Offline vertreibe ich meine hochwertigen Schokoladen und Pralinen bereits erfolgreich in drei stationären Geschäften in Dortmund und Frankfurt. Jetzt ist es an der Zeit, mit der Digitalisierung des Geschäfts den nächsten großen Schritt zu wagen“, beschreibt die 53-jährige Marie-Luise Langehenke ihre Ambitionen für das sechsmonatige Förderprogramm.

Vorbild ist die letztjährige Gewinnerin Ines Spanier, Inhaberin der Firma farmtex, die im Rahmen von Unternehmerinnen der Zukunft den Online-Handel erfolgreich als zweites Standbein ihres Geschäfts etabliert hat. Sie konnte ihren monatlichen E-Commerce-Umsatz verdoppeln und hat dadurch drei neue Jobs geschaffen. Die neue Runde begleitet Ines Spanier nun als Coach: „Unternehmerinnen der Zukunft hat mir dabei geholfen, mein Netzwerk, mein Wissen und vor allem meinen Horizont zu erweitern. Ich habe viel von den persönlichen Erfahrungen der anderen Unternehmerinnen und Coaches gelernt. Nun möchte ich mein Wissen an die diesjährigen Kandidatinnen weitergeben.“ Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, und Schirmherrin des Förderprogramms ist beeindruckt: „Unternehmerinnen der Zukunft macht deutlich: Die Digitale Wirtschaft ist nicht nur eine Männerdomäne! Die Teilnehmerinnen der letzten Jahre haben mit ihren Ideen und ihrer Leidenschaft bewiesen, dass Frauen mindestens ebenso erfolgreich in der digitalen Welt agieren können.“

Startschuss in Berlin

Bei der offiziellen Kick-off Veranstaltung am vergangenen Donnerstag trafen die Kandidatinnen erstmals mit ihren Coaches zusammen. Nun wollen sie die Erfolge der UnternehmerInnen der Zukunft der letzten Jahre bestätigen und die Zukunft ihres eigenen Business gestalten. „Ich mag Herausforderungen, weil ich daran wachsen kann, und sich daraus neue Wege und Lösungen ergeben. UdZ ist eine Herausforderung – gleichzeitig bietet mir die Teilnahme die beste Chance, mein Unternehmen auszubauen und im Exportgeschäft durchzustarten. Mit den Gründern Frank Schmischke und Oliver Elsoud von Happy Po habe ich dafür zwei tolle Experten an meiner Seite. Auch sie haben einen Problemlöser entwickelt, und erfolgreich vermarket“, sagt Susanne Richter aus Küsnacht in der Schweiz. Die Gründerin der Sanni Shoo GmbH entwickelt und vertreibt Alltagshelfer.

„Durch den Austausch mit den Coaches und Experten sowie den anderen Teilnehmerinnen können die Unternehmerinnen in sechs Monaten so viel erreichen, wie sonst vielleicht in ein paar Jahren. Mithilfe von Unternehmerinnen der Zukunft wird ihr Weg ins Digitalbusiness signifikant beschleunigt“, blickt Veronika Leitermann, Head of Seller Services Other Hardlines bei Amazon, voraus. Auch, weil Frauen hier die richtigen Vorbilder finden: „Frauen bringen heute vieles mit. Aber um ihre Voraussetzungen nutzen zu können, brauchen sie gute Vorbilder, die Mut machen. Die finden sie bei Unternehmerinnen der Zukunft“, erläutert Brigitte Huber, Chefredakteurin der Brigitte  und Kooperationspartnerin des Förderprogramms. Jasmin Arbabian-Vogel vom Verband deutscher Unternehmerinnen und ebenfalls Kooperationspartnerin ergänzt: „Die Kraft eines starken Netzwerks, in dem viele unterschiedliche Frauen mit spannenden Erfahrungen zusammenkommen und sich auf Augenhöhe austauschen, ist einfach unschlagbar – ein wahrer Mutmacher.“

Schirmherrin Judith Williams weiß aus eigener Erfahrung, dass einem auf dem Weg nach oben auch immer wieder Steine in den Weg gelegt werden: „Daher möchte ich die Unternehmerinnen dabei unterstützen mit Mut und Leidenschaft die Zukunft ihrer Unternehmen zu gestalten.“ Der TV Star beschäftigt als Geschäftsführerin der Judith Williams GmbH und Mehrheitseigentümerin der CURA Marketing GmbH in Innsbruck mittlerweile rund 160 Mitarbeiter, davon 80 Prozent Frauen. Tjien Onaran, Gründerin von Global Digital Women, betont: „Unternehmerinnen der Zukunft bietet eine ideale Mischung aus Wissenstransfer und Sichtbarkeit: alles was es fürs Unternehmerinnentum braucht.“

Im nächsten Schritt entwickeln die Teilnehmerinnen gemeinsam mit ihren Coaches einen geeigneten Maßnahmenplan, den sie in den kommenden sechs Monaten verfolgen. Unterstützt werden sie auf ihrem Weg durch wöchentliche Online-Trainings zu folgenden E-Commerce-Themen:

   – Grundlagen des digitalen Handels

   – Logistik & Controlling

   – Internationalisierung

   – PR, Social Media und Online-Marketing

   – Produktportfolio & Produktplatzierung

   – Know How zu Amazon Services

   – Markenentwicklung

Am Ende des Programms wählt eine Jury bestehend aus Vertretern der Kooperationspartner und Staatsministerin Dorothee Bär jene Unternehmerinnen aus, die die digitale Transformation ihres Geschäfts am erfolgreichsten managen, Unternehmergeist beweisen, mutige Entscheidungen treffen und damit das Zeug zur Unternehmerin der Zukunft unter Beweis stellen.

Weitere Neuigkeiten rund um das Förderprogramm erhalten Sie auf der Homepage des Programms unter www.unternehmerinnenderzukunft.de, auf Day One, dem Unternehmensblog von Amazon, via Social Media unter dem #UdZ2019 und auf Amazons Twitter-Kanal für Unternehmensnachrichten aus Deutschland @AmazonNewsDE.

Hier eine Liste aller Unternehmen, die teilnehmen:

– Aktimed GmbH (Heidelberg, Baden-Württemberg,

– EMMA Eventing GmbH (Bippen, Niedersachsen)

– impact mommy UG (Dresden, Sachsen)

– mimycri e.V. (Berlin)

– momelino (Bobingen, Bayern)

– MOYA UG (Berlin)

– Mutterherz Kaffee UG (Vierden, Niedersachsen)

– myRapunzel GmbH (Mannheim, Baden-Württemberg)

– Pott au Chocolat GmbH (Dortmund, Nordrhein-Westfalen)

– renna deluxe (Wiesbaden, Hessen)

– Sanni Shoo GmbH (Küsnacht, Zürich)

– Sharlene GmbH (Steinfeld, Niedersachsen)

– SnackBaron (Kernen im Remstal, Baden-Württemberg)

– SOMMER&Kinder (Berlin)

– Tex Styles GmbH (Schlangen, Nordrhein-Westfalen)

– Things We Love UG (Berlin)

– vetevo GmbH (Berlin)

– WobeSan UG (Küssaberg, Baden-Württemberg)

– Yummy Organics (Bremen)

– zopfball e.K. (Köln, Nordrhein-Westfalen)

Die Coaches und Experten von Unternehmerinnen der Zukunft:

– Alexandra Zanders, Gründerin von Styles4Work.com

– Anna-Maria Silinger, Gründerin von BabyFORTE

– Christiane Jordan, Gründerin von Madame Jordan, Erstplatzierte bei

Über Global Digital Women: Global Digital Women (GDW) ist Europas größtes Netzwerk für digitale Frauen. GDWs´ Ziel ist es, Frauen aus der Digitalbranche zu vernetzen, sie sichtbar zu machen und ihnen eine Bühne zu geben – ganz gleich ob es sich um Gestalterinnen aus den Unternehmen, Medien und Organisationen und der Politik oder um Gründerinnen von Start-ups handelt. Im Fokus der Arbeit von GDW stehen: Vernetzung, Empowerment und Sichtbarkeit. Über Formate wie die Afterwork Events, die in Berlin, Hamburg, Frankfurt a.M, NRW, München, Zürich und London stattfinden oder dem Digital Female Leader Award, bei dem Frauen aus der Digitalbranche ausgezeichnet werden, macht GDW die Gesichter der Digitalisierung greifbar. Mit den InstagramTakeOvers bietet GDW Frauen von überall auf der Welt eine digitale Möglichkeit sich, ihre Arbeit und ihre Unternehmen vorzustellen. Seit Dezember 2018 publiziert GDW das englischsprachige Online Magazin FemaleOneZero, bei dem es um die Verbindung der Mega-Themen der neuen Arbeitswelt geht: Empowerment, Digitalisierung und Diversity. GDWs Credo: #thinkglobal #bedigital

Über den Verband deutscher Unternehmerinnen: Der VdU vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Seit über 60 Jahren setzt sich der VdU für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein. Derzeit repräsentiert der VdU über 1.800 frauengeführte, insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Mitglieder des VdU erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von 85 Milliarden Euro und beschäftigen 500.000 Menschen.

 

Anzeige

Kunst & CO

In der Tat: „Simply The Best“… Wow-Wow-Wow- was für ein spektakulärer Premierenabend Im Stage Apollo Theater in Stuttgart erlebten rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter...

Auto & Bike & CO

Aktuell: Toller Event zugunsten Mehrsi bei Limbächer in Filderstadt… Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr...

Auto & Bike & CO

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den...

Kunst & CO

Tina – Das Musical Ich hoffe ihr erinnert euch noch an das Interview mit Aisata Blackmann. Sie spielte in Bodygard die Rolle der Rachel...

Restaurant & Co.

the Weinbar – Amt für Aperitivo Geladene Gäste hatten die Gelegenheit einen kulinarischen Neujahrsemfang zu genießen. In „the Weinbar – Amt für Aperitivo“ stellte...

Verlosung

LAVÀ BELLE, das Trendgetränk 2023 Firmenevents, Feiern und Incentives LAVÀ BELLE – feinster Lavendellikör aus Frankreich. Fantastisch für Mixgetränke, vegan – und nun der...

Weitere Beiträge

Powerfrauen

Erfolgreicher Frühlingsempfang des Forum Frauennetzwerke Region Stuttgart Musste der letzte Empfang des Forum Frauennetzwerke Region Stuttgart pandemiebedingt noch in digitaler Form stattfinden, erlaubte der...

Regio Wirtschaft

Das erste virtuelle und Avatar-gestützte Networking für Business-Kontakte Business-Networking einmal anders: Die für den internationalen Online-Kongress „ITSM Horizon“ in diesem Jahr eingerichtete virtuelle Plattform...

Unternehmen

Weltweit erstes börsennotiertes Netzwerk für EV-Ladeinfrastruktur

Aktuell

Jörg Stein ist seit Anfang März neuer Geschäftsführer des Internationalen Diakonatszentrums (IDZ) in Rottenburg und tritt damit die Nachfolge des im November verstorbenen Stefan...

Aktuell

Förderprogramm begleitet Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl. Bewerbungen noch bis 21. März möglich.

IT & Telekommunikation

Kooperation bringt Glasfaser für Filderstadt Telekom und Filderstadtwerke schließen Kooperationsvertrag Gigabitanschlüsse für bis zu 25.000 Haushalte und Unternehmen Erste Kooperation mit Stadtwerk im Rahmen...

Region Stuttgart

Die künftige Mobilität ist umweltfreundlich, vernetzt und automatisiert. Voraussetzung dafür ist die Entwicklung bahnbrechender Technologien – von neuen Dienstleistungen über völlig neue Antriebe und...

Auto & Bike & CO

Fahrschüler*innen, die wegen des 2. Lockdowns ihre Ausbildung unterbrechen mussten, und das sind viele, verlieren mit jedem weiteren Tag des Lockdowns einen Teil des...

Anzeige