Nach reichlich Zugfahrt, angekommen in der „Audi Stadt“, halte ich die Papiere für den Audi TT endlich in der Hand. Den Komfortschlüssel mit Diebstahlwarnung darin mache ich mich mit meiner Kollegin Andrea Stein auf den Weg in die Audi Tiefgarage gegenüber dem Audi Forum.
Und da steht er nun auf 245er Rädern und grinst uns an… Sepangblau mit Perleffekt, sauber poliert und mit Rotorgrauen Feinnappa Ledersitzen des S-Line Sportpaketes lädt er zum Einsteigen ein. Da habe ich ja nun lange genug darauf gewartet, daher tue ich dieses dann auch umgehend. Andrea nimmt auf dem Beifahrersitz Platz und macht es sich gemütlich.
Den Keyless Schlüssel in der Tasche, öffnen sich die Türen automatisch. Zum Starten des TT kann der Komfort Schlüssel dort bleiben, den Start Knopf gedrückt ertönt sofort ein sportlicher Sound der Fahrspaß verspricht.
Das unten abgeflachte Sportlenkrad, beim Einsteigen ebenfalls sehr praktisch, liegt sehr gut in der Hand und hat die gebräuchlichsten Bedienelemente integriert. Beide Hände am Lenkrad lassen sie sich mit den Daumen gut bedienen. Links und rechts unter den Seitenspeichen sind die Schaltwippen für manuelles schalten der S Tronic angebracht und mit den Fingern bedienbar. Wie bei Audi gewohnt sind Scheibenwischer, Tempomat usw. sehr intuitiv nutzbar.
Ein erster Blick auf das Armaturenbrett, Lüftungsschächte und Anzeigen erinnern ein wenig an ein Flugzeug Cockpit. Der Audi TT Pilot, hört sich doch gut an. Im ersten Moment ungewohnt ist die rein digitale Anzeige. Tacho, Drehzahlmesser usw. sind nicht als feststehende Armatur ausgeprägt, sie werden digital angezeigt. Ich fühlte mich damit sofort sehr wohl da die Anzeigen, inkl. Karte des Navi, sehr gut überschaubar sind. Je nach Anzeigesituation verändern sich die Größenverhältnisse und relevantes kommt in den Vordergrund.
Der Bordcomputer bietet eine Vielfalt an Einstellmöglichkeiten. Meine Empfehlung hierzu: Vor dem Haus, parkend, ein Stündchen in der Bedienungsanleitung stöbern und ausprobieren. Je nach Ausstattung des Audi TT sind sowohl das Fahrwerk als auch der Motorsound individuell einzustellen. Der TT lässt sich im Comfort oder z.B. auch im Sportmodus fahren, der Motorsound ändert sich dabei ganz erheblich und die Herzfrequenz steigt. Fahrwerksveräderungen lassen den TT deutlich härter werden, bei rauher Fahrbahn nichts für den Rücken.
Im Comfort Modus schnurt der Motor eher gedämft vor sich hin, wer jedoch starke, männlich elegante Klänge mit kernigem Sound mag, ist beim TT 2.0 TFSI im Sportmodus genau richtig. Trotzdem stimmen die angegeben Verbrauchswerte von Audi… während des Testes, im gemischten Fahrbetrieb Inner-/Außerorts, verbrauchte der Testwagen laut Bordcomputer 7,9 l auf 100 km. Auf der Autobahn war ich bei vorausschauender Fahrweise so zwischen 130 und 180 Sachen unterwegs. Zwischendrin gab ich dem TT im Sportmodus schon auch mal richtig die Sporen… laut Tacho war ich dabei mit knapp 270 km/H auf dem Flug. Der TT liegt dabei gut und ruhig in der Spur. „Quattro“ sorgt für sauberen Grip, ab 120 km/h unterstützt der ausfahrende Heckspoiler den optimalen Antriebsdruck und die richtige Bodenhaftung. Bei 80 km/h fährt der Spoiler dann wieder ein. Im Comfort Modus ist der 2.0 TFSI eher unauffällig, sanfter, leiser jedoch flott, die S Tronic schaltet den Audi präzise und weich, ein sehr angenehmes fahren. Manuell kann für sportliches Fahren jederzeit und schnell über die Schaltwippen für höhere Drehzahlen gesorgt werden.
Ein weiteres nützliches Detail in Punkto Sicherheit ist der Audi side assistent. Befindet sich ein Auto im toten Winkel oder seitwärts wird dies am Außenspiegel blinkend angezeigt. Die Einparkhilfe Plus zeigt beim Einparken zusätzlich zur Akustik per Bildschirm Hindernisse an.Absolut praktisch, jedoch sollte man den Blick über die linke Schulter weiterhin nutzen.
Der TT war ausgestattet mit einer Bang und Olufsen Sound Anlage. Sowohl Klassik als auch Pop oder Rock machen auf diesem Sound System richtig Laune. Eine Verbindung herzustellen um die auf dem IPhone abgelegten Musiktitel abzuspielen ging definitiv schnell und einfach. Audi Connect und der WLan Hotspot lässt zum Beispiel bis zu acht mobile Endgeräte gleichzeitig zur Internetnutzung z,, egal ob Tablet, Laptop oder Spielekonsole. Allerdings im TT Cpoupe, mit eigentlich nur zwei nutzbaren Plätzen, nicht komplett auszureizen.
Ein Wochenendtrip für zwei Personen verlangt allerdings von einer Begleiterin Disziplin beim Einpacken. Die „Rücksitze“ lassen sich zwar umklappen und man gewinnt Platz, für ein Golfwochenende zu zweit wird’s allerdings eng beim Einladen.
Wer ein elegantes, linienschönes und sportliches Auto mit kerniger, maskuliner Motorkraft fahren möchte ist beim TT 2.0 TFS Quattro absolut richtig. Selbst lange Fahrzeiten lassen sich in den sehr bequemen Sportsitzen mit exzellenter Seitenführung locker bewerkstelligen, so bequem sitzt „Mann mit sehr breiten Schultern“ nicht so oft in Sportsitzen. Mir persönlich hat der TT sehr viel Spaß gemacht. Während der Testphase hatte ich immer wieder den Wechsel von der „flachen Flunder“ zum SUV… ein Wechselbad des Fahrgefühls. Vom Audi TT zum Subaru Forester, wieder zum Audi TT, zum Subaru Outback und erneut zurück zum 2.0 TFSI Quattro…
In der Basisausstattung kostet der TT 2.0 TFSI S Tronic 39‘500 €, das von Audi zur Verfügung gestellte Fahrzeug kann für 61‘100 € in die Garage gestellt werden. Ausstattungsmäßig fällt mir allerdings auch nichts Zusätzliches mehr ein, der TT hatte einfach alles. Die Farbkombination Sepangblau, die Rotorgrauen Sitze sowie die erweiterte Alu Optik der S-Line Ausstattung harmonierten sehr schön miteinander.
Fazit der Redaktion: Ein rundum gelungenes Sportcoupe in der gewohnten, qualitativ hochwertigen Audi Verarbeitung. Die S Tronic ist fantastisch zu fahren, weich und sehr gut abgestimmt. Bewegung auf vier Pfoten ist generell eine sehr sichere Fortbewegungsart, egal ob auf trockener oder nasser Fahrbahn. Selbst bei Schnee ist der TT damit sicher und flott unterwegs. Der Instrumenten Look in „Flugzeug Optik“ gibt was her, sehr modern und Funktional. Das abgeflachte Lederlenkrad ist beim ein bzw. aussteigen sehr vorteilhaft. Die integrierten Funktionstasten im Lenkrad sind sehr gut zu bedienen. Die Navi Einstellungen waren trotz Audi Affinität erst ungewohnt, nach einigen Stunden war jedoch die durchaus sinnvolle Logik erkennbar. Deutlich vereinfacht und daher als bevorzugte Zielauswahl von mir genutzt waren die vorhandenen Kontakte auf dem IPhone. Redaktions TiPP: Vor dem losfahren den gewünschten Zielort als Kontakt ins Smartphone eintragen und diesen dann auswählen… easy going.
Technische Daten:
Herstellungszeitraum 07.2014 – heute
Karosserie und Antrieb | ||
Typ | Coupe | |
Anzahl der Türen | 2 | |
Anzahl der Sitze | 4 | |
Antriebsart | Allrad Permanent | |
Anzahl der Gänge | 6 | |
Getriebeart | Automatik |
Motor | ||
Typ | Ottomotor | |
Zylinder | 4 | |
Zylinderanordnung | Reihe | |
Hubraum | 1.984 cm³ | |
max. Leistung | 169 kW (230 PS) | |
max. Drehmoment | 370 Nm bei 1.600 bis 4.300 U/min | |
Kraftstoffart | Super | |
Energieart | Super |
Messdaten | ||
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | |
0 bis 100 km/h | 5,3 s | |
Verbrauch (innerorts) | 8,3 l/100 km | |
Verbrauch (außerorts) | 5,5 l/100 km | |
Verbrauch (durchschnittlich) | 6,4 l/100 km | |
CO2-Emissionen | 149 g/km | |
Abgasnorm (alt) | schadst.arm US-Norm | |
Abgasnorm (neu) | EU6 | |
CO2-Effizienzklasse | D |
Maße, Gewicht und Volumen | ||
Reifen | 225/50 R 17 | |
Felgen | 8,00 x 17 | |
Länge / Breite / Höhe | 4.177 mm / 1.832 mm / 1.353 mm | |
Radstand | 2.505 mm | |
Leergewicht / Zuladung | 1.410 kg / 325 kg | |
Anhängelast gebr. / ungebr. | k.A. / k.A. | |
Kofferraumvolumen min. / max. | 305 l / k.A. | |
Tankvolumen | 50 l |
Kosten und Preise | ||
Haftpflicht-Typklasse | 15 | |
Teilkasko-Typklasse | k.A. | |
Vollkasko-Typklasse | k.A. | |
Neupreis (Brutto) | 39.500,00 EUR | |
Neupreis (Netto) | 33.193,28 EUR | |
6.306,72 EUR |
Bernhard Eckert