Einsparung entlastet die Umwelt
Seit Januar 2016 werden die allgemeine Beleuchtung, die Aufzüge und das Panoramacafé auf dem 211 Meter hohen Turm mit sauberer Energie der Stadtwerke versorgt. Der Stromverbrauch wird bei etwa 275.000 Kilowattstunden pro Jahr liegen; das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 100 Privathaushalten.
Durch den Einsatz von Ökostrom im Fernsehturm werden künftig jährlich 140000 Kilogramm klimaschädliche CO 2 Emissionen
gegenüber einer konventionellen Stromerzeugung vermieden. Die Energiepartnerschaft der Stadtwerke Stuttgart GmbH mit der für den Turmbetrieb zuständigen SWR Media Services GmbH ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Auch die Betreiber des Restaurants „Leonhards“ am Fuß des Turms setzen seit 2016 auf Ökostrom der Stadtwerke.
„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses herausragende Bauwerk und Wahrzeichen der Landeshauptstadt als neuen Kunden gewonnen haben und mit unserem Ökostrom versorgen können“, sagte Martin Rau, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH, am 29. Januar 2016 bei der Pressekonferenz zur Wiedereröffnung des Turms nach dessen Sanierung.
Fakten zum Vertrieb der Stadtwerke Stuttgart
Die Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH, an der die Stadtwerke Stuttgart mit 60 Prozent und die Elektrizitätswerke Schönau
mit 40 Prozent beteiligt sind, vertreibt seit Februar 2013 Ökostrom und Erdgas. Inzwischen beziehen mehr als 15000 Privat- und Geschäftskunden Energie von den kommunalen Stadtwerken. Unter ökologischen Aspekten ist das Stromangebot besonders wertig; die Qualität des Ökostroms wird regelmäßig vom Tüv überprüft und zertifiziert.
Ökostrom der Stadtwerke stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien (Wasserkraft und Windenergie) und wird in modernen
Kraftwerken gewonnen. Das setzt Impulse für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Mehr Informationen unter www.stadtwerke-stuttgart.de
