Welche Aspekte müssen bei der Auswahl beachtet werden?
Mit einer ziellosen Suche beispielsweise beim Suchmaschineriesen Google werden die meisten Unternehmen nicht weit kommen, bzw. laufen zusätzlich Gefahr, an eine unseriöse Firma zu geraten.
Deshalb ist ein strategisches Suchen einer geeigneten Firma unerlässlich und benötigt ausreichend Zeitressourcen, um bestmöglichen Erfolg zu generieren:
1. | Informieren | Ganz wichtig ist es, den Markt der jeweiligen Branche im Vorfeld unter die Lupe zu nehmen. Dabei sind Faktoren wie die aktuelle Marktsituation, Preise, Qualitätsstandards oder auch die Suche nach Vorreitern der Branche wichtig. |
2. | Mehrere Angebote einholen | Zentral ist zudem, sich nicht mit dem erst besten Anbieter zufrieden zu geben, auch wenn sich die Konditionen optimal an den eigenen Budgetplan anpassen. Mindestens fünf passende Anbieter sollten gefunden werden, denn auch diese können aus unterschiedlichen Gründen ein Angebot ausschlagen. |
3. | Qualität vor Preis | Sicherlich gehört der Preis zu den zentralen Ausschlusskriterien, aber allein aus dem privaten Bereich sollte bekannt sein: billig ist nicht immer besser. Besonders günstige Angebote sollten eher zu Vorsicht aufrufen, da dann u.a. mit schlechten Arbeitsbedingungen der Angestellten gerechnet werden kann, was zur Imageschädigung des eigenen Unternehmens führen könnte. |
4. | Unterschiedliche Bezugsquellen | Um einen umfangreichen Überblick über bestehende Anbieter zu erhalten, sollten mehrere Informationsquellen bei der Suche herangezogen werden. |
5. | Zeit investieren | Aufgrund der thematisierten großen Zahl an Anbietern ist damit zu rechnen, dass ein optimales Suchergebnis nicht nach wenigen Stunden vorliegt. Hier sollte ein Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit angesetzt werden. |
Wie kann eine optimale Strategie für die Suche entwickelt werden?
An die Suche eines geeigneten Anbieters aus verschiedenen Bereichen sollte also stets systematisch herangegangen werden. Dabei ist im Besonderen bei der Lieferantensuche auch über den Tellerrand hinaus zu schauen. Laut folgendem Artikel liegen nämlich gerade im Ausland große Chancen durch die immer weiter schreitende Globalisierung . Hierfür sind innerhalb des eigenen Unternehmens jedoch ausreichend Sprachkenntnisse von Nöten, um die Vielfalt an Anbieteralternativen auch wirklich nutzen zu können. Weiterhin sollte in jedem Fall übersichtlich dokumentiert werden, welche Firmen sich eignen und welche nicht. Zusätzlich sollten auch alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Anbieter archiviert sein: Name, sämtliche Kontaktdaten, Bewertung, Stärken, Schwächen, Preise und Vertragsanforderungen. Insgesamt sollten folgende Faktoren bei der Strategiebildung bedacht werden:
- Sprachkenntnisse der Mitarbeiter aufbessern, um Globalisierungsprozessen gerecht zu werden.
- Ordnungsgemäße Dokumentation, um Dopplungen zu vermeiden und damit Effizienz zu gewährleisten.
- Marktgegebenheiten stetig im Blick haben: Stärken, Konkurrenzsituation, Zuverlässigkeit u.a.
- Das menschliche Miteinander sollte stimmen zwischen Unternehmen und Anbieter.
- Unternehmen vergleichen anhand gleichbleibender Kriterien wie zum Beispiel Qualität, Service, Preis, Konditionen und Kapazitäten sowie Unternehmenskompatibilität.
- Wahl erfolgt durch Ausschlussverfahren anhand der Kriterien-Bewertungen: Wichtig ist, sich nicht nur auf Empfehlungen anderer zu verlassen
- Nach Anbieterwahl Testaufträge durchführen, um endgültig Qualifikation zu bewerten.
Wo lassen sich geeignete Hersteller, Lieferanten und Dienstleister finden?
Die gängigste Art und Weise neben Empfehlungen einen passenden Dienstleister oder Produzenten zu finden, ist die Suche über das Internet. Dabei muss die Suche aber nicht zwangsläufig über Google oder andere allgemeine Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo erfolgen. Hier läuft ein Unternehmer viel zu schnell Gefahr, sich lediglich auf die zehn bis 20 erstbesten Anbieter zu konzentrieren und so mögliche optimale Alternativen gar nicht erst zu beachten. Viel mehr eignen sich hierbei Internetplattformen, die zielgerichteter und selektiver suchen und bereits die Ergebnisse individuell vorfiltern. Solche Online-Verzeichnisse wie Industrystock bieten nicht nur passende Suchergebnisse mit den wichtigsten Informationen an, sondern auch die Möglichkeiten, direkt mit dem jeweiligen Anbieter in Kontakt zu treten oder Merklisten anzufertigen. Dadurch lässt sich die Suche um einiges effektiver gestalten.
Insgesamt darf also die Suche nach geeigneten Partnern, in welcher Form auch immer, in keinem Fall unterschätzt werden. Wichtig ist die Ausarbeitung einer unternehmensbezogenen Strategie, in der die Recherche der jeweiligen Marktsituation, die Sprachkompetenz des eigenen Unternehmens sowie die Suche über spezialisierte Plattformen wichtigste Pfeiler darstellen. Zentral hierbei sind aber auch, dem gesamten Thema ausreichend Zeit beizumessen und eine ausführliche Dokumentation zu erstellen, denn nur so können qualitativ hochwertige Anbieter aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen wie Produktion, Logistik oder Dienstleistung gefunden werden.
