Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Neuer Produktionsstandort der Clauberg-Gruppe pünktlich fertigstellt

Schleifmittelwerk als Hingucker – Generalunternehmer Lehde baut modern und mit Blick in die Zukunft

Aufnahme vom Bau des neuen Schleifwerks in Wuppertal.

Wuppertal/Soest . An der Industriestraße Straße in Wuppertal-Sonneborn entsteht ein neues Schleifwerk. Bauherr ist die Clauberg-Gruppe, die das bislang in Leonberg beheimatete Dorfner-Schleifmittelwerk nach Wuppertal umziehen lässt. Der Generalunternehmer J. Lehde aus dem westfälischen Soest hat den neuen Firmenstandort schlüsselfertig gebaut und das Gebäude im Oktober an den Bauherren übergeben. Jetzt können die Büromöbel, Maschinen und Mitarbeiter nach und nach einziehen.

Gebaut wurde ein rund 8.000 m2 großes Schleifmittelwerk mit zweistöckigem Bürogebäude und angrenzender Produktionshalle. Bei der Planung haben die Architekten aus dem Hause Lehde nicht nur ein starkes Augenmerk auf die Funktionalität und die optimale Platzausnutzung gelegt, sondern auch auf das äußerliche Erscheinungsbild. So wurden 95 Prozent der Bürofassade verglast und mit einer roten Lisene eingefasst. Der Rest des Gebäudes ist mit einer schwarzen Aluminium-Fassade verkleidet. Das Dach soll nach Abschluss aller Bauarbeiten noch komplett begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. „Um im Inneren die edle Optik aufzunehmen, haben wir im Bürogebäude zum Beispiel zahlreiche Rundstützen eingesetzt“, sagt Thomas Schulz, Architekt bei Lehde.

Aufnahme vom Bau des neuen Schleifwerks in Wuppertal.

Begonnen hat die Baustelle im Oktober 2019. Bereits bei den Gründungsarbeiten hat der „Wuppertaler Granit“ im Erdreich für einige Herausforderungen gesorgt. Um dem Bauwerk eine solide Grundplatte bieten zu können, wurden alle tragenden Bauteile von der Firma Lehde auf Rüttelstopfsäulen gegründet. Bei diesem Verfahren wird mit einem Rüttelgerät säulenförmig das Erdreich bis auf tragendem Grund seitlich verdrängt und den so entstandenen Hohlraum beim Herausziehen mit geeignetem Zugabematerial, meist Kies oder Schotter, verdichtend auffüllt. Die so entstandene, in der Erde stehende Säule nennt man Rüttelstopfsäule. „Dies ist eine Methode, um sich an schwierige Bodenbedingungen anzupassen und höchste Baugrundtragfähigkeit gewährleisten zu können“, erklärt Thomas Schulz.

Oberhalb der Grundplatte wurden in den vergangenen 12 Monaten insgesamt 445 Stahlbetonfertigteile aus dem Hause Lehde montiert. Dafür waren 137 Touren von Soest nach Wuppertal notwendig. Die größten Bauteile, die fast 25 m langen und 20,5 Tonnen schweren Binder, mussten dabei den Weg durch die enge Stadt nehmen, da die Schwertransporte auf Grund eines Erdrutsches auf dem Deutschen Ring einen Umweg fahren mussten. Die großen Binder kommen in der Pressenhalle zum Einsatz und sorgen für möglichst große, stützenfreie Flächen und viel Variabilität für das Dorfner-Team. Ein wichtiger Punkt, um auch in Jahrzehnten noch auf geänderte Platzanforderungen in der Schleifmittelproduktion reagieren zu können.

Bildquellen

  • imolawuppertal_3: J. Lehde GmbH
  • lehde_imola: J. Lehde GmbH
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest