Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Bewerbungsstart für JU DO!

Bewerbungsstart für JU DO!-Gründerwettbewerb 2021 und Corona-Sonderpreis der Wirtschaftsjunioren

Und auch beim diesjährigen JU DO!-Gründerwettbewerb im Mai wird es hoffentlich wieder eine Publikumsjury geben.

Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Geschäftsideen bewerben. Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie oder intelligente Lösungen für Transportwege – bei JU DO! stehen einzigartige Ideen und Gründerpersönlichkeiten aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mittelpunkt. Bewerbungsschluss ist am 28. Februar. In die entscheidende Runde geht der diesjährige Wettbewerb dann am 28. Mai: Die sechs von einer Experten-Jury ermittelten Finalisten begeben sich auf die Bühne im KinOX Autokino in Freudenberg, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren und im wortreichen Wettstreit um die Gunst des Publikums sowie die in Kooperation mit der Gründerinitiative Startpunkt57 und der Sparkasse Siegen, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG vergebenen Preisgelder von insgesamt 10.000 € zu kämpfen. „Mit dem Veranstaltungsort kann flexibel auf aktuelle Corona-Einschränkungen reagiert werden, denn dort ist von einer Open-Air-Veranstaltung über ein digitales Streaming-Event bis hin zur Innenveranstaltung alles möglich“, betont Wirtschaftsjunior und Organisationleiter Thomas Paar.

In diesem Jahr wird darüber hinaus auch ein Corona-Sonderpreis ausgeschrieben, um die enormen Leistungen heimischer Akteure besonders anzuerkennen. Stellvertretend erhält ein Unternehmen oder ein/e Gründer/in die Auszeichnung sowie ein von der IHK Siegen und den Arbeitgeberverbänden Siegen-Wittgenstein gestiftetes Preisgeld in Höhe von 2.500 €. „Adressiert ist die Einladung zur Bewerbung für den Sonderpreis ganz bewusst nicht nur an die eigentliche Zielgruppe des Gründerwettbewerbs, sondern an alle aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe stammenden gewerblichen Unternehmen, sofern sie besonders kreativ und flexibel mit individuellen Lösungen den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie begegnet sind und die Krise auch als Chance und Innovationstreiber begriffen haben“, erläutert Dr. Christine Tretow, Moderatorin des JU DO!-Gründerwettbewerbs.

Das betrifft zum Beispiel Betriebe, die ihre Prozessketten und betrieblichen Abläufe angepasst, die digitale Transformation vorangetrieben, ihr Geschäftsmodell weiterentwickelt oder marktfähige Ideen realisiert und damit in der Corona-Krise den Unternehmensbestand nachhaltig gesichert haben. Zur Teilnahme berechtigt sind darüber hinaus etwa Betriebe, die mit innovativen Ideen auf eingeschränkte Öffnungszeiten sowie Abstands- und Hygieneregeln, unterbrochene Lieferketten, geändertes Kundenverhalten oder gesunkene Nachfrage bei Produkten sowie Dienstleitungen – und damit auf weniger Aufträge und Umsatz – reagiert haben.

Nicht zuletzt sind auch Unternehmen angesprochen, die mit besonderem Engagement denjenigen geholfen haben, die von den Folgen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie besonders betroffen und auf Hilfe angewiesen waren. Die Beispiele können hier von bezahlten Freistellungen für Mitarbeiter, die keine Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder hatten, über Maßnahmen rund um digitale Technologien zur Aufrechterhaltung eines sozialen Miteinanders in Zeiten physischer Distanzierung bis hin zu Aufstockungen des Kurzarbeitergeldes reichen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung für den JU Do!-Gründerwettbewerb sowie den Corona-Sonderpreis finden Interessierte unter www.judo-sw.de.

Advertisement

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest