Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Bilanz 2020: Erneut mehr Fahrzeuge unterwegs, E-Fahrzeuge verdoppelt

Der Fahrzeugbestand im Ennepe-Ruhr-Kreis ist 2020 weiter angewachsen. Das Straßenverkehrsamt der Kreisverwaltung verzeichnete am Jahresende 259.139 Fahrzeugen. Gegenüber 2019 ein Plus von 3.916 oder 1,5 Prozent. Diese Entwicklung bestätigt den Trend der Vorjahre.

Wenn es wie hier am Schwelmer Kreishaus um das Tanken geht, greifen Bürger im Ennepe-Ruhr-Kreis immer häufiger zum Stecker.

(pen) Der Fahrzeugbestand im Ennepe-Ruhr-Kreis ist 2020 weiter angewachsen. Das Straßenverkehrsamt der Kreisverwaltung verzeichnete am Jahresende 259.139 Fahrzeugen. Gegenüber 2019 ein Plus von 3.916 oder 1,5 Prozent. Diese Entwicklung bestätigt den Trend der Vorjahre.

Die Statistik liefert zahlreiche Details: Vier von fünf Fahrzeugen – exakt 201.687 – sind Personenkraftwagen. Stark vertreten sind darüber hinaus Krafträder (21.073), Anhänger (18.514) und Lastkraftwagen (10.535). 12.635 Neufahrzeuge (2019 13.360) erhielten in den letzten zwölf Monaten erstmals ein Kennzeichen. Umgeschrieben wurden 49.036 (46.903).

Weitere Einzelheiten: 3.464 Fahrzeuge, die für den Straßenverkehr zugelassen sind, sind älter als 30 Jahre und damit mit dem H-Kennzeichen unterwegs, 6.620 haben ein Saisonkennzeichen, 1.133 ein Kurzzeitkennzeichnen.

Die aktuell geltende und im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erhöhte Kaufprämie für Elektrofahrzeuge hat ihre Spuren in der Zulassungsstatistik hinterlassen. In den letzten zwölf Monaten hat sich die Zahl der reinen Elektrofahrzeuge verdoppelt, sie lag zur Jahreswende bei 1.267 (2019 589). Dazu kommen noch 3.817 (2.026) Hybrid-Fahrzeuge. Insgesamt „stromern“ damit zwischen Hattingen und Breckerfeld, Herdecke und Schwelm 5.084 Fahrzeuge. Von diesen tragen 1.931 ein „E“ im Kennzeichen (2019 734).

Zwei weitere 2020er Entwicklungen: Die Zahl der Diesel-Neuzulassungen sank im Vorjahresvergleich um 744 (2.726/3.470), die Zahl der „WIT“ Kennzeichen – seit gut acht Jahren als Alternative zu „EN“ wieder wählbar – stieg um 2.518 auf 36.125.

Wer 2021 ein Fahrzeug an-, um- oder abmelden möchte, sollte beachten: Aufgrund der aktuellen Coronalage besteht für Besuche des Straßenverkehrsamtes in Schwelm und der Zulassungsstelle in Witten weiterhin grundsätzlich Terminpflicht. Auf der Internetseite der Kreisverwaltung (www.en-kreis.de) haben die Bürger dabei die Wahl zwischen zwei verschiedenen Terminarten.

„Zum einen“, so Sabine Völker, Leiterin des Straßenverkehrsamts, „ist der ´klassische´ Besuch, also die persönliche Vorsprache, möglich. Zum anderen kann auch ein Abgabetermin zur kontaktlosen Antragstellung vereinbart werden.“ In diesem Fall muss der Antrag vorab Zuhause online ausgefüllt und ausgedruckt werden. Zusammen mit allen benötigten Dokumenten bringt der Bürger sie dann in eine der Zulassungsstellen.

„In Abwesenheit des Antragstellers wird alles schnellstmöglich bearbeitet. Wir melden uns, wenn es abholbereit ist“, erläutert Völker das im Sommer eingeführte Angebot. Alle Informationen für dieses Verfahren, eine Liste der jeweils notwendigen Unterlagen sowie die Anträge finden sich ebenfalls unter www.en-kreis.de, Bereich Sicherheit/Verkehr, KfZ-Zulassung.

Lohnend könnte es zudem sein, vor einer Terminbuchung zu prüfen, ob die gewünschte Dienstleistung online zur Verfügung steht und der Besuch des Amtes damit entfallen könnte. Was möglich ist, finden Interessierte unter dem Punkt „Online Services iKfz“ im Bereich der genannten Internetseite.

Stichwort E-Fahrzeuge in den kreisangehörigen Städten

E-Fahrzeuge

Breckerfeld 32 (2019 11), Ennepetal 101 (62), Gevelsberg 116 (62), Hattingen 255 (102), Herdecke 104 (43), Schwelm 102 (53), Sprockhövel 107 (45), Wetter 104 (51), Witten 346 (160).

Hybrid-Fahrzeuge

Breckerfeld 117 (2019 67), Ennepetal 482 (217), Gevelsberg 392 (203), Hattingen 643 (317), Herdecke 300 (171), Schwelm 348 (193), Sprockhövel 324 (175), Wetter 319 (173), Witten 892 (507).

Bildquellen

  • 224894P: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.