Iserlohn. Zu dem Diskussionsforum „Vertrauen in Unternehmen – Ein weicher Faktor mit harten Konsequenzen“ am Mittwoch, 5. Februar, von 17 bis 19 Uhr, im Stadtbahnhof Iserlohn (Bahnhofsplatz 2), laden die Volkshochschulen von Iserlohn, Lüdenscheid, Lennetal, Volmetal und Hagen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen und Betrieben.
Vertrauen gilt als der beste „Kitt“ in sozialen Beziehungen – auch innerhalb von Unternehmen. In unsicheren Zeiten schnellen Wandels wird Vertrauen als Erfolgsfaktor dargestellt. Unternehmerische Misserfolge werden mit mangelndem Vertrauen oder einer „Misstrauenskultur“ in Verbindung gebracht. Vertrauen gilt als ein weicher Faktor mit harten Konsequenzen.
Diese Veranstaltung ist eine Einladung zur Reflexion über „Vertrauen“ im Kontext von Unternehmen. Der Diplom-Sozialwissenschaftler Thomas Kley stellt interessante Ansätze aus der Vertrauensforschung und ausgewählte empirische Ergebnisse vor:
Das Institut für angewandte Innovationsforschung e.V. (IAI) an der Ruhr-Universität Bochum hat ein Forschungsprojekt „InVest“ durchgeführt und die Entwicklung von Vertrauen im Rahmen von Veränderungsprozessen analysiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, ins Gespräch zu kommen über die Fragen „Welche Bedeutung hat Vertrauen im Unternehmen?“, „Welche Erfahrungen liegen dazu vor?“ und „Was kann man tun, um eine Vertrauenskultur zu erhalten?“.
Die Moderation übernimmt Thorsten Streber, B. A., Journalism and Business Communication.
Die Volkshochschulen von Iserlohn, Lüdenscheid, Lennetal, Volmetal und Hagen bieten unter der Dachmarke „Akademie Mark“, www.akademie-mark.de, Premium-Kleingruppen-Kurse für Führungskräfte an.
Das Diskussionsforum 141_77000 „Vertrauen in Unternehmen – Ein weicher Faktor mit harten Konsequenzen“ findet mit freundlicher Unterstützung des Märkischen Arbeitgeberverbandes e. V., der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbH, der Agentur Mark GmbH und der Hagenagentur GmbH statt.
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es unter www.vhs-iserlohn.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02371 / 217-1943.
