Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

KWK-Kommune Iserlohn: Umweltminister Remmel übergibt Förderbescheide

Neun Förderbescheide an Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens übergeben.

Stadt Iserlohn

Iserlohn. Der erste Baustein für die praktische Umsetzung des Projektes Kraft-Wärme-Kommune Iserlohn ist gelegt. Am heutigen Mittwoch (23. September) konnte Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens im Beisein von Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Klaus Weimer und Klimaschutzbeauftragter Ulrike Badziura insgesamt neun Zuwendungsbescheide aus den Händen von Landes-Umweltminister Johannes Remmel in Empfang nehmen.

Im Rahmen des Projektes Kraft-Wärme-Kommune Iserlohn beabsichtigt die Stadtwerke Iserlohn GmbH den Einbau von Mikro KWK-Anlagen in öffentlichen Gebäuden. Die KWK-Anlagen sollen die bestehenden Heizungsanlagen durch Kraft-Wärme-Kopplung optimieren und so einen Teil des Eigenbedarfes an Strom und Wärme abdecken. Wegen des vergleichsweise hohen elektrischen Wirkungsgrades eignen sich hierfür besonders Brennstoffzellensysteme. Sie tragen in jedem Gebäude direkt zur CO2-Einsparung bei und setzen damit einen weiteren Schritt zum Erreichen der Klimaschutzziele in Iserlohn.

Für folgende neun Projekte in städtischen Immobilien wurden Förderanträge gestellt:

Saatschule Iserlohn LSB, Saatweg 31, Bartholomäus-Grundschule, Unterfeldstraße 12, Grundschule Hennen Neubau, Hennener Straße 43, Grundschule Kilian/Förderschule Brabeckschule, Im Nordfeld 8, Grundschule Sümmern, Burggräfte 15 Albert-Schweitzer-Sporthalle, Brabeckstraße 41 Turnhalle, Kirchstraße 2, Turnhalle Dröschede, Im Hütten 3 Friederike-Fliedner Berufskolleg, Brüderstraße 20

„Als Modellkommune haben wir eine Vorbildfunktion. Mit der Umsetzung der ersten KWK-Projekte in städtischen Immobilien erfüllen wir nicht nur diese Aufgabe, sondern übernehmen auch eine Vorreiterrolle, vor allem, was den sparsamen Umgang mit Ressourcen betrifft“, so Dr. Peter Paul Ahrens.

Die Förderanträge wurden von der Bezirksregierung Arnsberg geprüft und für förderfähig befunden. Die Übergabe der Förderbescheide erfolgte im Rahmen des 2. KWK-Forums NRW in Düsseldorf. Die Förderhöhe beläuft sich auf 38.500 Euro. Die Investitionen der Stadtwerke Iserlohn in die Brennstoffzellen (inklusive Montage) belaufen sich auf zirka 198.000 Euro.

„Energiewende ist auch Bürgerwende“, sagt der Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn. „Durch den Einsatz dieser Technologie kann jeder Haushalt unmittelbar etwas zur Energieeffizienz und damit zum Klimaschutz beitragen.“

Alle Informationen zur KWK-Kommune Iserlohn finden Interessierte im Internet unter www.kwk-kommune-iserlohn.de. Dort gibt es auch einen von Studenten der BITS Iserlohn erstellten Kurzfilm, der die Kraft-Wärme-Kopplung einfach erklärt.

 

Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest