Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Stadt Iserlohn erhält erneut European Energy Award® in Gold

Iserlohn hat es erneut geschafft! Bereits zum zweiten Mal darf sich die Waldstadt über den European Energy Award® (eea) in Gold freuen.

Thomas Mohn / Stadt Iserlohn

Iserlohn. Iserlohn hat es erneut geschafft! Bereits zum zweiten Mal darf sich die Waldstadt über den European Energy Award® (eea) in Gold freuen. “Ich bin sehr stolz. Die Arbeit hat sich auch dieses Mal gelohnt, ich danke allen Mitgliedern des Iserlohner eea-Teams ganz herzlich für ihren Einsatz!“, freute sich Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens.

Gemeinsam mit weiteren NRW-Kommunen wurde die Stadt am 7. Dezember in Ostbevern mit dem European Energy Award® (eea) in Gold, dem europaweit höchsten Gütesiegel für energiebewusste Kommunen, ausgezeichnet. Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens und Ulrike Badziura, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Iserlohn, konnten die begehrte Auszeichnung persönlich aus den Händen von NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel in Empfang nehmen.

Mit der Auszeichnung ist ein europaweites Zertifizierungsverfahren zur Bewertung und regelmäßigen Überprüfung der Qualität der Energieerzeugung und ‑nutzung von Kommunen verbunden. Das Verfahren unterstützt die Kommunen dabei, Potenziale zur Steigerung ihrer Energieeffizienz zu erkennen und zu nutzen. Der Rat der Stadt Iserlohn hatte bereits im Juni 2008 die Teilnahme der Stadt Iserlohn am European Energy Award® beschlossen. Nach der ersten Auszeichnung der Stadt Iserlohn mit dem Award in Silber im Jahr 2009 und der ersten Gold-Auszeichnung in 2012 ist der zweite eea in Gold nun erneut das Ergebnis einer kontinuierlichen und erfolgreichen Arbeit des Iserlohner Energie-Teams.

Unter Leitung der städtischen Klimaschutzbeauftragten Ulrike Badziura hat das Team aus Mitarbeitern der Verwaltung und der Stadtwerke Iserlohn erneut Klimaschutzaktivitäten der Stadt erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und schließlich auf den Weg zum Zertifizierungsverfahren gebracht. Unterstützt wurde das Team wie bereits bei den vorhergehenden Zertifizierungsverfahren durch einen externen eea-Berater. Der Prüfungstermin fand schließlich im Juni dieses Jahres statt. Das offizielle Ergebnis bekam die Stadt erst kürzlich.

Die sechs Handlungsfelder und die zuständigen Mitarbeiter beim Zertifizierungsverfahren waren:

Entwicklungsplanung, Raumordnung (Annett Schwarz und Frank Hofmeister, Bereich Stadtplanung), Bewertungsbeispiel: Entwicklung und Umsetzung eines Leitfadens für energiegerechte Bauleitplanung      

Kommunale Gebäude, Anlagen (Britta Ritzerow und Heiner Steingrefer, Kommunales Immobilien Management), Bewertungsbeispiel: Einführung eines Energiemanagement-Systems   

Versorgung, Entsorgung (Stefan Marquardt, Klimaschutzmanager der Stadt Iserlohn, Thomas Armoneit, Stadtwerke Iserlohn), Bewertungsbeispiele: Versorgung aller kommunalen Immobilien mit Öko-Strom, Ausbau von öffentlichen Ladestationen für Elektroautos, Einbau von Mikro-KWK-Anlagen mit Brennstoffzellentechnologie in öffentlichen Gebäuden 

Mobilität (Martina Winand und Michael Kuprat, Abteilung Verkehrsplanung, sowie Uwe Ziemann für Märkischer Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer – SIH), Bewertungsbeispiele: Job-Ticket für Mitarbeiter, Erstellen eines Aktionsplanes Elektromobilität, Beschaffung von Elektrofahrzeugen für den städtischen Fuhrpark   

Interne Organisation (Catharina Müller und Klaus Lego, Büro für Verwaltungssteuerung), Bewertungsbeispiel: Abstimmen von internen Dienstanweisungen und -vereinbarungen auf umwelt-, energie- und klimaschutzrelevante Belange 

Kommunikation, Kooperation (Christine Schulte-Hofmann, Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit, und Stefan Marquardt, Klimaschutzmanager), Bewertungsbeispiele: Öffentlichkeitsarbeit bei Projekten und Aktionen, Internetauftritte “Energie und Klimaschutz”, „Elektromobilität”, Einführung einer Dachmarke zu Klimaschutzaktivitäten

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dirk Lönnecke eröffnete Ausstellung der Malschule Warstein

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Viele Unternehmen wollen auch 10 Jahre nach der Gründung von Facebook nicht wahrhaben, dass der digitale Dialog mit Kunden längst Wirklichkeit ist. Dabei wird...

AImport

Die Vergabe von eindeutigen Prioritäten gehört zu einer der größten Herausforderungen im Unternehmeralltag, aber auch im Alltag von Managern und anderen Entscheidern. Die Eisenhower-Matrix...

AImport

Japaner leben außergewöhnlich lange und da lohnt es sich natürlich, einmal etwas genauer hinzusehen, um vielleicht hinter das Geheimnis langen Lebens zu kommen.