Kreisstadt Unna. In Zeiten, in denen die eigene Region wieder präsenter in den Fokus rückt wagt das zentral vom Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. organisierte, regionale Literatur- und Fotografie-Projekt „Experiment Heimat“ eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Bedeutung von HEIMAT. Dafür kommen die Autorin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo sowie der renommierte Fotograf und Kurator Peter Bialobrzeski vom 10.- 16. April 2021 auf Recherchereise nach Unna, um sich hier rund um den Genuss- und Kulturort Lindenbrauerei sowie im Austausch mit den in Unna lebenden Menschen ein umfangreiches Bild über das hiesige Heimat-Verständnis zu machen.
Der Kulturbereich der Stadt Unna organisiert begleitend dazu ein mitunter digital angelegtes Rahmenprogramm, welches alle Heimat-Verbundenen einlädt, gemeinsam mit den Künstlern in diesen spannenden Diskurs einzusteigen. So liest die Autorin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo am 13.04.2021 via Live-Stream exklusiv aus ihrem ersten, deutschsprachigen Roman „Adas Raum“ und teilt im gemeinsamen Gespräch mit Moderator Stefan Keim spannende Eindrücke von ihren Recherchen. Für alle Fotografie-Begeisterten gibt der Fotograf und Kurator Peter Bialobrzeski im Rahmen eines informativen Foto-Vortrags, welcher am 14.04.2021 als Aufzeichnung über die YouTube-Seite des Westfälischen Literaturbüros e.V. ausgestrahlt wird, Einblicke in sein künstlerisches Schaffen. Ein digitales Wald- und Wiesenkonzert mit dem Projekt „Folks Music“ am 15.04.2021 aus dem Kühlschiff der Lindenbrauerei rundet das online-Programm mit einer musikalisch-stimmungsvollen Reise quer durch die Geschichte europäischer Volkslieder ab.
In Anlehnung an die Themen Heimat und Genuss dockt sich das Veranstaltungsprogramm am 16.04.2021 zudem mit an die Ausstellungseröffnung im Buhre-Haus an, wo eine Auswahl von schrägen Werbeplakaten rund um die Kult-Brauerei Astra zu sehen sein wird. Genussvoll geht es nicht zuletzt auch am 17.04.2021 bei einer gemeinsamen Stadtführung mit Wolfgang Patzkowsky zu, wo an verschiedenen Kunst- und Genussstationen im Stadtraum von Unna mal ruhrgebietstypische, mal internationale Köstlichkeiten gereicht und spannende Anekdoten zum HEIMAT-Ort Unna zum besten gegeben werden.
Während des Recherchezeitraums heißt es zudem Ausschau halten nach dem „HEIMAT-Labor“, einer Örtlichkeit, die an unterschiedlichen Stationen in der Stadt auftaucht und alle Interessierten zum Entdecken, Experimentieren und Verweilen einlädt.
Die Lesung und das Konzert werden jeweils live, sowie der Foto-Vortrag als Aufzeichnung über den YouTube-Kanal des Westfälischen Literaturbüros ausgestrahlt. Die Teilnahme an den online-Veranstaltungen ist kostenlos. Für die Ausstellungseröffnung und den Stadtspaziergang ist eine Anmeldung über www.kultur-in-unna.de erforderlich.
Ausführliche Informationen zum Gesamtprojekt und aktuelle Hinweise zum Programm erhalten Sie unter www.experimentheimat.de sowie beim Kulturbereich der Stadt Unna unter Tel.: 02303/103-726 oder per Mail an [email protected]. Der lokale Programmflyer kann in Kürze über den i-Punkt im Zentrum für Information und Bildung unter Tel.: 02303/103-777 angefordert werden.
Bildquellen
- 227332P: Ralf Steinberger
