Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

„Gebäudebegrünung, Chance und Potenziale für Unternehmen“

Online-Seminar für Unternehmen

Gebäudebegrünung, Chance und Potenziale für Unternehmen (Symbolbild)

Iserlohn. Die positiven Effekte von Dach- und Fassadenbegrünungen sind zahlreich. Nicht nur für das Klima und die Artenvielfalt in Iserlohn bieten die Begrünungen enorme Vorteile, sondern auch für das begrünte Gebäude selber.

Bereits jetzt unterstützt die Stadt Iserlohn die Begrünung von Dachflächen, indem die Abwassergebühren für die Fläche des begrünten Daches um fünfzig Prozent reduziert werden. Im Rahmen des Verbund-Projektes „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ ruft die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt jetzt interessierte Unternehmen in Iserlohn zur Teilnahme an dem kostenlosen Online-Seminar „Gebäudebegrünung, Chancen und Potenziale für Unternehmen“ auf. Es findet statt am Dienstag, 30. März, von 16 bis 17 Uhr. Veranstalter ist die Stadt Lengerich als Netzwerkpartner im „Grün statt Grau“-Projekt, bei dem unter anderem Kommunen, Universitäten und der Global Nature Fund als Verbundpartner gemeinsam an der Aufwertung von Industriegebieten arbeiten.

Referentin ist die Landschaftsarchitektin Prof. Dr. Nicole Pfoser von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, die im Rahmen des Kompaktseminars die verschiedenen Möglichkeiten einer Gebäudebegrünung darstellen wird. Es werden dabei auch positive Effekte für Kunden und Belegschaft kurz und übersichtlich dargestellt.

Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels können durch Gebäudebegrünungen in stark bebauten Bereichen positive Effekte hervorgerufen werden. So können die Auswirkungen von Hitzeinseln reduziert, das Mikroklima verbessert, Überschwemmungen durch eventuelle Starkregenereignisse eingedämmt und ein Beitrag zur urbanen Biodiversität geleistet werden. Für das Gebäude entstehen ebenfalls Optimierungseffekte. So dient die Begrünung als zusätzliche Dämmschicht für das Gebäude, wodurch Heiz- und Kühlkosten eingespart werden können. Außerdem schützt die Vegetation die darunterliegenden Materialien vor Witterung, sodass beispielsweise begrünte Dächer eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als konventionelle Dächer.

Bildquellen

  • roof-terrace-1423897_1280: pixabay.com
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest