Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Girls‘ Day 2021: Die Digitalisierung ebnet Frauen im Bauingenieurwesen neue Wege

Der Girls‘ Day 2021 am 22. April ist ein jährlicher Aktionstag, der speziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.

Die Digitalisierung ebnet Frauen im Bauingenieurwesen neue Wege

Düsseldorf. Der Girls‘ Day 2021 am 22. April ist ein jährlicher Aktionstag, der speziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (IK-Bau NRW): „Die Ingenieurkammer-Bau NRW will aktiv dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in vermeintlichen „Männerberufen“ zu erhöhen und damit den sich abzeichnenden Fachkräftemangel zu verringern. Auch wenn wir noch einen weiten Weg vor uns haben, deuten sich erste Erfolge bereits an.“

Bauingenieurwesen bei Frauen beliebter als andere Ingenieurstudiengänge Tatsächlich studieren mehr junge Frauen Bauingenieurwesen als beispielsweise Maschinenbau. Der Frauenanteil stieg im Fachbereich Bauingenieurwesen zwischen 2007 und 2018 laut Hauptverband der Deutschen Bauindustrie von 19 auf 29 Prozent, während der Anteil der Studentinnen im Maschinenbau 2018 nur bei 12 Prozent lag. Auch die Mitgliederzahlen der IK-Bau NRW, der größten Länderingenieurkammer in Deutschland, bestätigen diese Entwicklung: Während der Frauenanteil bei den Mitgliedern im Alter von 55 – 67 Jahren nur bei knapp sieben Prozent liegt, sind von den 25 – 34-jährigen Kammermitgliedern rund ein Viertel Frauen. Auch das Berufsleben spiegelt diesen Trend: Von den sozialversicherungspflichtig angestellten Bauingenieuren waren im Jahr 2018 knapp 30 Prozent Frauen, in der öffentlichen Verwaltung lag der Frauenanteil sogar bei 44 Prozent. Hoffnung macht auch die Beteiligung beim jährlichen, bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING. Hier sind die Schülerinnen und Schüler aus NRW gleichermaßen engagiert und erfolgreich. Dr.-Ing. Heike Rieger, Vorstandsmitglied der IK-Bau NRW: „Auch wenn sich die Rolle der Frauen im Bauingenieurwesen verbessert hat, bleibt noch viel zu tun. Ziel der IK-Bau NRW ist es, noch mehr junge Frauen für ein Studium des Bauingenieurwesen zu begeistern. Mit unserer großen Nachwuchs- und Imagekampagne Bling.Bling, die im Mai startet, wollen wir zeigen, dass die Berufswirklichkeit inzwischen viel moderner ist als ihr Ruf. Schön wäre es, wenn in absehbarer Zeit die Hälfte der Universitätsabsolvent*innen Frauen sind.“

Digitalisierung Movens der gesellschaftlichen Modernisierung In der Arbeitswelt wirkt die Digitalisierung auch im Baugewerbe als Movens einer allgemeinen Modernisierung. Wo Frauen früher an geschlossenen Männernetzwerken scheiterten, eröffnet das Internet heute ganz neue Möglichkeiten. Evelyn Brock, Gründungsberaterin aus Köln: „Viele Frauen meiden gemischte Netzwerke, weil sie dort nicht richtig wahrgenommen und gehört werden. Sie vernetzen sich deshalb gerne mit anderen Frauen. Diese Netzwerke sind sinnvoll und haben ihre Berechtigung, aber manchmal sind sie eben auch die Kuschelecke des Netzwerkens und die Geschäfte werden eher in den gemischten Netzwerken gemacht.“ Von Kuschelecke kann beim Netzwerk selbstständiger Frauen in der Bauwirtschaft „Frau liebt Bau“ keine Rede sein; hier geht es auch um Aufträge und Umsätze. Bauingenieurin Sarah Kosmann: „Unser Netzwerk führt zu vielen Kooperationen und bringt immer wieder neue Aufträge. Die Digitalisierung ermöglicht es mir, nicht nur für Auftraggeber vor Ort zu arbeiten, sondern meine Planungsleistungen bundesweit anzubieten. Auch deshalb bin ich weniger auf regionale, klassische Netzwerke angewiesen.“

Immer noch gründen mehr Männer als Frauen „Trotz dieser Erfolge wünscht sich die IK-Bau NRW mehr selbständige Bauingenieurinnen. Denn noch immer machen sich deutlich weniger Frauen als Männer selbstständig. Hat man im Hinterkopf, wie viele selbstständige Bauingenieur*innen in den nächsten Jahren das Rentenalter erreichen, wird klar, dass wir auch als Gesellschaft dringend Gründerinnen ermutigen müssen.“, so Dipl.-Ing. (FH) Annette Zülch, Vorstandsmitglied der IK-Bau NRW. Tatsächlich gründen Frauen nur 30 Prozent der Unternehmen und während nach Zahlen der „bundesweiten gründerinnenagentur bga“ die Zahl der weiblichen Soloselbständigen von 2003 bis 2013 um fast 38 Prozent wuchs, stieg die Zahl der Unternehmerinnen mit Beschäftigten im gleichen Zeitraum nur um 12 Prozent. Dazu passt, dass 66 Prozent der Frauen im Nebenerwerb gründen. Zudem gilt, je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen hat, desto unwahrscheinlich ist es, dass das Unternehmen von einer Frau gegründet und geführt wird.

Nach Erfahrung von Rita Keuneke, einst selbst Gründerin, heute angestellte Geschäftsführerin eines großen Ingenieurbüros und im Ingenieurinnenbund engagiert, schreckt nicht allein die Furcht vor mangelnder Flexibilität in der Kindererziehung ab: „Der Grund, warum Ingenieurinnen eher keine größeren Unternehmen gründen oder übernehmen, liegt nicht allein in der Kinderbetreuung. Die Work-Life-Balance spielt eine Rolle, das Bild des Unternehmers, der mindestens 60 Stunden in der Woche arbeiten muss, schreckt ab.“

Dabei lassen sich auch Kinder und Karriere als Unternehmerin mit Verantwortung für Mitarbeiter vereinbaren, wie das Beispiel der selbständigen Bauingenieurin Sarah Kosmann zeigt. „Nach der Gründung dauerte es etwa ein Jahr, bis es wirklich lief. Jetzt habe ich den ersten Mitarbeiter eingestellt. Ein Mitarbeiter macht es anspruchsvoller, Familie und Arbeit zu verbinden. Doch auch hier hilft die Digitalisierung, einen neuen Führungsstil und neue Konzepte zu etablieren. Der Mitarbeiter arbeitet vor allem im Homeoffice, da er selbst auch noch seine Kinder betreut, und man sieht sich vor allem vor Ort bei Terminen.“

Der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Am alljährlichen Aktionstag lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Angesprochen sind Mädchen ab der Klasse 5. Der Girls’ Day findet in über 25 Ländern statt und wird in Deutschland gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bildquellen

  • woman-2759503_1920: pixabay.com
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest