In gemischter Ausgangslage der Branchen starten in Düsseldorf die Parallel-Messen glasstec und solarpeq (23. bis 26. Oktober). Für die solarpeq haben sich mit 111 Ausstellern ein Drittel weniger angemeldet als zur Messepremiere im Jahr 2010. Die glasstec lockt in diesem Jahr immerhin 1162 Aussteller nach Düsseldorf. Beide Veranstaltungen erheben den Anspruch, für die repräsentierten Branchen als internationale Leitmesse aufzutreten.
Energieeffizienz ist einer der Themenschwerpunkte, auf die Glasindustrie und Glashandwerk gleichermaßen setzen, um ihre Märkte und Erträge zu sichern. Fenster mit Zusatzfunktionen – Wärmedämmung, Sonnenschutz oder Selbstreinigung – werden als Energie- und Ressourcenschoner angepriesen. Klimaschutz und Energieberatung hat sich das Handwerk auf die Fahnen geschrieben.
Ein bunter Strauss von begleitenden Veranstaltungen macht das Thema Glas in ganzer Bandbreite transparent, u.a.:
- Bei der zweitägigen Konferenz „solar meets glass“ diskutieren Fachleute aus der Glas- und der Solarindustrie die Schnittstellenthemen ihrer Branchen.
- Die Sonderschau „glass technology live“ zeigt Glas als High-Tech-Material mit vielfältiger Anwendung, zum Beispiel in der gebäudeintegrierten Photovoltaik oder bei ganz speziellen Fassadenkonstruktionen.
- Beim Architekturkongress „Ansichten + Perspektiven“ präsentieren international führende Architekturbüros spektakuläre Projekte.
- Im „Glashaus“ des Handwerks werden hochmoderne Bearbeitungstechniken gezeigt und Beispiele präsentiert, wie Glas beispielsweise in der Innenarchitektur verwendet werden kann.
Hier ausführliche Infos zu glasstec und solarpeq.
