Elektromeister Roberto Lancuba ist allein am Messestand. Er könnte auch zum Kunden fahren, alle Monteure sind voll ausgelastet. „Aber wir haben gesagt: Komm, es ist uns zu wichtig“, erzählt der Geschäftsführer von ES+L Elektro Schulte+Lubas GmbH. Nachwuchswerbung ist das Gebot der Stunde. Wie hier in Plettenberg wollen Handwerksbetriebe gerade auf den regionalen Ausbildungsbörsen nicht fehlen.
Ob in Meschede, Hemer oder Werdohl – auf den Ausbildungsbörsen zeigt das Handwerk Flagge. Betriebe und Institutionen der „Wirtschaftsmacht. Von nebenan“ stellen sich und ihr Angebot vor, werben für das Handwerk und seine Berufe. „Die Schulabgängerzahlen gehen zurück. Umso wichtiger ist es, mit dem Nachwuchs ins Gespräch zu kommen“, sagt Günter Kordell, Fachberater bei der Handwerkskammer. „Das Handwerk bietet eine Fülle an Berufen und Karrieremöglichkeiten. Das wollen wir interessierten Schulabgängern vermitteln.“
Einer von denen, die gar nicht an einen Handwerksberuf dachten, steht jetzt selbst am Stand. Sebastian Ber ist Auszubildender im zweiten Jahr beim Plettenberger Sanitär- und Elektrofachbetrieb Schawag. „In der Wirtschaftskrise fand ich in der Industrie keinen Praktikumsplatz. Da habe ich mich bei der Firma Schawag vorgestellt“, erzählt er. Auch an anderen Ständen beantworten Auszubildende die Fragen der Schulabgänger: bei den Autohäusern Kaltenbach sowie Schauerte, beim Sanitär- und Heizungsfachbetrieb Ueckermann & Lipps, beim Elektrospezialisten expert Weyand. Wie Sebastian Ber stellen sie Jugendlichen, die wissen wollen, was auf sie zukommt, ihren Arbeitsalltag vor.
An Roberto Lancubas Stand dreht sich ein Fischer-Technik-Modell, ein Kran mit dreh- und absenkbarem Schwenkarm. Der Greifer daran hält und platziert sicher ein Klötzchen. Auszubildende haben das Modell vor einigen Jahren gebaut. Jetzt dient es zum Üben und Programmieren. Hier auf der Messe lockt es den interessierten Nachwuchs an, Lancuba kann daran zeigen, wie vielfältig sein Gewerk ist. „Der Markt entwickelt sich immer weiter“, sagt er. „Die Elektrotechnik ist schnelllebig und abwechslungsreich – eine spannende Herausforderung.
