Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Hilfe für Auszubildende in Krisensituationen

Erfolgreiche Ausbildung trotz persönlicher Schwierigkeiten ermöglichen

Siegen/Olpe. Überforderung in der Ausbildung, Konflikte im Betrieb oder im privaten Umfeld, Drogenkonsum oder psychische Erkrankungen: Die Belastungssituationen für Auszubildende sind vielschichtig. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie nimmt der seelische Stress eher zu und sorgt für Probleme in der Ausbildung. Mit einem neuen Angebot bietet die Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) den Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Auszubildenden die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert beraten und helfen zu lassen. „Wir möchten den Auszubildenden den Druck nehmen und ihnen ein offenes, anonymes Hilfsangebot machen. Damit wollen wir ihnen auch in schwierigen Situationen eine erfolgreiche Ausbildung ermöglichen“, umreißt Christian F. Kocherscheidt, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK Siegen und IHK-Vizepräsident, das Projekt. Die Kosten für die professionelle Unterstützung übernimmt auch deshalb die IHK Siegen für ihre Mitgliedsbetriebe und deren Auszubildende.

Burhan Demir, Ideengeber und Ausbildungsberater bei der IHK, erläutert das Vorgehen: „Auszubildende und auch Ausbilder können sich direkt bei den Partnern der IHK Siegen anonym melden und Gesprächstermine vereinbaren. Die Fachkräfte bei unseren Projektpartnern bieten Unterstützung als erste Anlaufstelle und können bei Bedarf auch tiefergehende Hilfe anbieten.“ So können die individuellen Schwierigkeiten, die einem Ausbildungserfolg manchmal eher entgegenstehen als die fachlichen Inhalte, frühzeitig angepackt werden. Projektpartner sind „Lösungsraum Siegen“ und „Soulworker – Katrin Arens“ in Attendorn. Die Jugendlichen und auch deren Ausbilder können diese direkt kontaktieren; weder die IHK noch der Ausbildungsbetrieb erfahren etwas über den Kontakt, die Problemlagen oder den Inhalt der Gespräche. „Mit dem Vertrauen in das Hilfesystem steht und fällt der Erfolg des Projekts“, betont Demir.

Die möglichen Themen sind vielfältig: Umgang mit Belastungssituationen wie Trauer oder Konflikten, aber auch Hilfestellung bei häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt oder Grenzüberschreitungen. Es kann um „Schwänzen“ in Schule und Ausbildung gehen, um persönliche Streitigkeiten innerhalb des Betriebs, um Drogen- oder Alkoholmissbrauch, Spielsucht oder Einsamkeit – im Prinzip können alle persönlichen Themen, die die Ausbildung beeinflussen, die aber außerhalb des Kompetenzbereichs der Ausbilder liegen, angesprochen werden. Die Ansprechpartner bei „Lösungsraum Siegen“ und „Soulworker“ arbeiten empathisch, lösungsorientiert und wertschätzend mit den Jugendlichen daran, die eigene Situation zu verbessern und zu stabilisieren. Ist dies im Rahmen des Projekts nicht möglich, zum Beispiel bei suizidalen Gedanken oder psychischen Erkrankungen, greifen sie in Absprache mit den Auszubildenden auf professionelle Hilfestrukturen zurück und ermöglichen auch dort schnelle Hilfe.

Die IHK belässt es nicht bei der Beratung der Auszubildenden: Auch die Ausbilder können sich im Rahmen von Webinaren schulen zulassen. So lernen sie, im Ausbildungsalltag Probleme dieser Art zu erkennen und ggf. erste Schritte einzuleiten. Die Ausbildungsberater der IHK Siegen begleiten das Projekt, sie stehen bei Bedarf und nach Wunsch von Betrieb und Azubi für gemeinsame Gesprächstermine zur Verfügung.

Ansprechpartner bei der IHK Siegen:
kaufm. Ausbildungsberaterin (Kreis Olpe):
Manuela Stahl, 02761 9445-13, [email protected]

kaufm. Ausbildungsberaterin (Kreis Siegen-Wittgenstein):
Andrea Perugorria, 0271 3302-202, [email protected]

gew.-techn. Ausbildungsberater:
Dagmar Gierse, 0271 3302-204, [email protected]
Burhan Demir, 0271 3302-203, [email protected]

Ansprechpartner bei den Projektpartnern:
Soulworker Attendorn, Katrin Arens, 02722 5408345, [email protected]
Lösungsraum Siegen, Karim Kerbache, 0271 67342830, [email protected]

Bildquellen

  • 021-21-Auszubildende-in-Krisensituationen-(Unsplash): IHK Siegen / Unsplash
Werbung

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest