Anders war Schweppes schon immer:
Zunächst die Erfindung des ersten kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränks der Welt im Jahre 1783, später die „Egg Bottle“ getaufte Flasche, die aufgrund ihrer Ei-Form nur liegend aufbewahrt werden konnte. Es folgten einzigartige Geschmackskreationen, die von Millionen Fans auf der ganzen Welt bis heute geliebt und geschätzt werden.
Heute steht die Marke Schweppes weltweit für unnachahmliche,
außergewöhnliche Geschmackserlebnisse – und erfrischt neben den traditionellen Liebhabern der Kultmarke genauso jüngere Käuferschichten.
Im Mai 2010 hat der Marktführer im Bereich Bittergetränke nun eine weitere Produktrange erfolgreich auf dem deutschen Markt eingeführt: Schweppes Sparkling Tea heißt die Neuheit, die neben einer starken Präsenz auf Plakaten ab sofort auch mit einem eigenen 30-sekündigen TV-Spot beworben wird.
Unter dem Namen „Golfer“ ist der Werbefilm seit dem 16. August 2010 auf den zielgruppenrelevanten und reichweiten-starken Sendern wie
z. B. RTL, ProSieben, Sat.1 und KabelEins zu sehen.
Beworben wird die neue Produktrange in typischer Schweppes-Manier. Im Mittelpunkt des Spots steht der Protagonist, der in seiner Mittagspause tut, was ihm schweppt und während eines kleinen Golfspiels auf dem Hochhausdach Schweppes Sparkling Tea genießt.
Dabei wird der ideale Zeitpunkt für den entspannenden und belebenden Genuss von Sparkling Tea deutlich. Um sich in einer gestressten Umgebung auch mal eine Auszeit zu gönnen und auf souveräne Art und Weise zu entspannen und sich zu beleben ist Sparkling Tea genau das Richtige. Das Ende des TV-Spots fokussiert das Produkt Sparkling Tea und erklärt sehr deutlich, dass es sich hierbei um ein Erfrischungsgetränk mit Kohlensäure handelt.
Der Spot fügt sich gut in die Dachmarkenkampagne „TU, WAS DIR SCHWEPPT“ ein, differenziert sich jedoch zu den bestehenden Schweppes Spots („Oma“, „Geschäftsmann“, „Romeo“) stark genug. Es wird somit deutlich gezeigt, dass es sich bei Sparkling Tea um
eine komplett neue Produktrange unter der Dachmarke Schweppes handelt.
Krombach, im August 2010
