Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Blitzumfrage zum regionalen Lehrstellenmarkt

„Verstetigung der Ausbildungsrückgänge denkbar“

Verstetigung der Ausbildungsrückgänge denkbar (Symbolbild: Handwerk)

Siegen/Olpe. „47 % der IHK-zugehörigen Ausbildungsunternehmen geben an, für das neue Jahr keine oder nur sehr wenige Bewerbungen junger Menschen zu erhalten. Zugleich planen 28 % der Firmen, ihr Ausbildungsplatzangebot im Vergleich zum Jahr 2020 zu verringern. Lediglich 8 % wollen ihre Kapazitäten erhöhen. Wird der regionale Lehrstellenmarkt in diesem Jahr von zwei Seiten in die Zange genommen, entsteht im Frühsommer Handlungsbedarf.“ Mit diesen Worten kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener eine aktuelle Blitzumfrage der Kammer, an der sich 171 Ausbildungsbetriebe beteiligten. Natürlich folge das Ausbildungsverhalten in erster Linie der wirtschaftlichen Perspektive. Wer leere Auftragsbücher habe, benötige auf Sicht eben weniger Personal und umgekehrt, verdeutlicht IHK-Geschäftsführerin Sabine Bechheim: „Derzeit rechnet jedes vierte heimische Unternehmen mit einem Beschäftigungsabbau, während 14 % ihr Personal aufstocken wollen. Folgt die tatsächliche Entwicklung den Umfrageergebnissen, läge die realisierte Ausbildungsleistung im zweiten Jahr nacheinander um rund 20 % unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.“

Ein weiteres wichtiges Umfrageergebnis: 40 % der befragten Firmen attestieren den Schulabgängern „mangelnde Ausbildungsreife“. Hier führen die Unternehmen sowohl fehlende fachliche Qualifikationen als auch mangelnde Sozialkompetenzen ins Feld. Rund 24 % der Firmen sehen in dem Corona-bedingt fehlenden Kontakt zu Schülerinnen und Schülern eine große Herausforderung. Ein Problem, das sich auch im betrieblichen Ausbildungsalltag festmachen lässt. 32 % der Firmen geben an, dass die schulischen Leistungen ihrer Auszubildenden durch den Distanzunterricht beeinträchtigt werden. Die Berufskollegs stehen vor der gewaltigen Aufgabe, die durch das verstärkte Home-Schooling erzeugten fachlichen Defizite nach einer kompletten Wiederöffnung schnell auszugleichen, betont Sabine Bechheim: „Immerhin halten 12 % der Firmen den Ausbildungserfolg für gefährdet. Das sollte zu denken geben. Dies jedoch ist nicht das einzige Problem, das die langen Schulschließungen nach sich ziehen. Von einer geregelten Berufsorientierung kann in den allgemeinbildenden Schulen derzeit keine Rede sein.“ Die persönliche Kontaktaufnahme mit Schülern sei für die Firmen, die Agentur für Arbeit und die Kammern bei geschlossenen Schulen so gut wie unmöglich. Zudem hätten die Schulen der Sekundarstufen I und II derzeit anderes im Sinn, als sich über die Berufsorientierung ihrer Abgangsklassen Gedanken zu machen.

Auf der Bewerberseite müssen sich die Firmen daher nach Auffassung der IHK auf völlig neue Problemlagen einstellen. Klaus Gräbener: „Vollkommen gleichgültig, ob sich junge Menschen nach ihrem Schulabschluss in Richtung eines Studiums oder in Richtung einer betrieblichen Erstausbildung bewegen wollen, dürften in beiden Fällen die Unsicherheiten extrem ausgeprägt sein. Wir sind daher stark daran interessiert, bereits im Frühjahr gemeinsam mit der Universität Siegen berufsorientierende Maßnahmen umzusetzen, die diese Unsicherheiten in den Blick nehmen.“ Zugleich bereite man derzeit die Berufsmessen in Siegen und Olpe „Corona-gerecht“ vor. Sollten reale Messen abermals undurchführbar sein, könnten Interessenten ebenfalls auf „digitale Varianten“ umsteigen. Sabine Bechheim: „Natürlich können digitale Formate das persönliche Gespräch auf einer Messe nicht ersetzen. Dennoch arbeiten wir auch hieran mit Volldampf, damit wir regional für alle Eventualitäten gut aufgestellt sind.“

Aus Sicht der befragten Unternehmen sind die politischen Akteure gut beraten, ihr Hauptaugenmerk auf eine bessere Ausstattung der schulischen Infrastruktur zu richten. Zwei von fünf Unternehmen treten für mehr Lehrkräfte und eine bessere Ausstattung sowohl in den allgemeinbildenden Schulen (40 %) als auch in den Berufskollegs (38 %) ein. 36 % erheben die Forderung, eine möglichst ortsnahe Beschulung an den Berufsschulen sicherzustellen, und 28 % halten zusätzliche Mittel für sinnvoll, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern.

Bildquellen

  • plumber-228010_1280: pixabay.com
Advertisement

Die letzten Beiträge

Aktuell

Von Januar bis April setzten die Industrieunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe 4,9 Mrd. € um.

AImport

Kreis nimmt mit Schloss Cappenberg teil

Aktuell

Wenig Resonanz auf Angebote zur Berufsorientierung

AImport

Bewerbung ab sofort möglich

AImport

1. Open Air - Show am Samstag, 26. Juni im Sauerlandpark Hemer

AImport

Online-Bewerbung für Studieninteressierte läuft: Neue Studiengänge im Angebot

Weitere Beiträge

Aktuell

Siegen/Olpe. „Gerade in Corona-Zeiten gehören die Unternehmen entlastet. Jeder noch so kleine Baustein hilft dabei. Wir setzen daher mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr...

AImport

Soest/Südwestfalen. Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Mit...

Aktuell

Siegen/Olpe. Die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe schlossen im Jahr 2020 insgesamt 1.821 Lehrverträge ab – 415 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres....

AImport

Dumper, Bohrmaschinen, Handgeräte etc. - Das Industrieauktionshaus Surplex versteigert sämtliche Maschinen und Betriebseinrichtungen der Bobag Bauunternehmung AG (in Liquidation). Die Online-Auktion endet am 4....

AImport

Trotz vorläufiger Einstellung des Schulbetriebs bzw. Verlagerung ins Homeoffice fand am 27. März und 01. April an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-Technische Assistenten in Olsberg...

Lokale Wirtschaft

784.555 € Fördermittel für die Belebung der Fußgängerzone

AImport

Rund 990 Kilometer Glasfaser werden verlegt und 900 neue Verteiler gebaut. Ab Ende 2022 sind schnellere Anschlüsse für rund 42.300 Haushalte möglich.

AImport

Anmeldungen online möglich – Infofilm, Merkblatt und Wissenstest